| Lebensdaten |
|---|
|
geboren: 09.09.1907 in Köln |
| Berufe |
|
Kaufmann, Schriftsteller
|
| Biografie |
|
1931 Promotion zum Dr. jur., danach kaufmännischer Lehrling bei der IG Farben in Frankfurt; ab Januar 1936 in der Abteilung Italien tätig, zuletzt als Prokurist; 1942 von Prof. Carl Krauch (Generalbevollmächtigter für Sonderfragen der chemischen Erzeugung) dienstverpflichtet und nach Rom gesandt, wo er die NS-Greuel aus eigener Anschauung kennen lernte; schloss sich daraufhin der italienischen Widerstandsbewegung an, mit der er bis zum Kriegsende eng zusammenarbeitete; rettete Hunderte von Italienern vor der Deportation in deutsche Zwangsarbeit; nach dem Krieg Vorsitzender einer Entnazifizierungskammer, emigrierte aber aufgrund restaurativer Tendenzen im Nachkriegsdeutschland wieder nach Italien, wo er als Kaufmann tätig war; lebt in Mailand; (Auto-)Biograph; 1996 Geschwister-Scholl-Preis. |
| Werke |
|
Gegenstände/Oggetti (dt./ital.) 1995 (TB 1996 [dt.], engl. 1997).
|
| Herausgaben |
|
Leben m. provisorischer Genehmigung. Leben, Werk u. Exil v. Dr. Eugenie Schwarzwoll 1872-1940, 1988.
|
| Sekundärliteratur |
|
KAL 2.
|
| Institution |
|---|
| Historisches Archiv der Stadt Köln |
| Nachlass |
|
Vorlass |
| Ordnung |
|
Liste
|
| Publikation |
|
vgl. E. Kleinertz, Nachlässe u. Sammlungen, Verbands- und Vereins-, Familien- und Firmenarchive im Stadtarchiv Köln 1963-2002, Köln 2003 (=Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln 95), S. 54
|
| Umfang |
|
1/2 Karton
|
| Nutzung |
|
frei
|
| Signatur |
|
Best. 1691
|
| Inhalt |
|
Fotoserie betr. das Bankhaus Deichmann, Frankgasse 9: Außen-u. Innenansichten, Mitarbeiter, Bankiers Carl Theodor, Artur und Wilhelm Deichmann, Wohnhäuser Deichmann Trankgasse 7/7a und Georgsplatz 16. Postkarten-Serie „Alt-Köln“; Zeitungsartikel betr. Deichmannhaus (1954). |