| Lebensdaten |
|---|
|
geboren: 30.11.1893 in Wülrath bei Düsseldorf |
| Berufe |
|
Lehrer, Mundartschriftsteller
|
| Biografie |
|
Besuch der Präparande in Wipperfürth und des Lehrerseminars in Kempen; Volksschullehrer in Sterkrade und ab 1919 in Düsseldorf, trat früh in den Ruhestand, Beiträge für expressionistische Zeitschriften; Erzähler, Lyriker, Dramatiker, teilweise in Mundart; mehrere Volksstücke wurden am Düsseldorfer Schauspielhaus aufgeführt. |
| Werke |
|
Das Menschenbruderbuch (Pr., 1923; Geopfert. Polizeistück (m. F. Lesch) 1932; Pastor Gääsch. Anekdoten um ein rhein. Original 1933; Marieken. Eine Geschichte aus alter Zeit 1947; Lebendige Spracherziehung 1949; Lortzing (Schsp.) 1950; Die gr. Reise. Eine Novelle um Gerhard Tersteegen 1970; Fabeln u. Parabeln 1973; Der treue Ulan. Nov. in mundartl. u. schrifthochdt. Fassg. 1978.
|
| Sekundärliteratur |
|
DLL 21; P. Raabe, Die Autoren u. Bücher d. lit. Expressionismus. Ein Hdb. in Zusammenarbeit m. I. Hannich-Bode, 2 verb. Aufl., Zürich 1992, S. 461.
|
| Institution |
|---|
| Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf |
| Nachlass |
|
Teilnachlass |
| Ordnung |
|
unverzeichnet
|
| Umfang |
|
37 Kartons
|
| Nutzung |
|
genehmigungspflichtig
|
| Signatur |
|
alphabetisch
|
| Inhalt |
|
Werkmanuskripte: 361 Mss u. Tss.; |