Sulpiz Boisserée



Lebensdaten

geboren: 02.08.1783 in Köln
gestorben: 02.05.1854 in Bonn

Berufe
Oberbaurat, Generalkonservator
Biografie

1803 Parisaufenthalt mit seinem Bruder Melchior, dort Bekanntschaft mit Friedrich Schlegel, der den Boisserées den Winter über Privatunterricht gab; danach überredeten sie Schlegel, nach Köln zu kommen; 1815 Bekanntschaft mit Goethe; ab 1835 Generalkonservator der plastischen Denkmäler Bayerns; 1836-1838 Italienreise, danach Rückkehr ins Rheinland als preußischer Geheimer Rat; Kaufmann, Kunsthistoriker und Sammler, Verdienste um die Vollendung des Kölner Doms.

... mehr lesen weniger
Werke
Ansichten, Risse u. einzelne Theile d. Domes zu Köln m. Ergänzungen nach d. Entwurf d. Meisters etc., 4 Lfgn. 1822-1831 (2. veränd. Aufl 1841, auch frz. 1842); Geschichte u. Beschreibung d. Domes v. Köln 1823, 2. Aufl. 1842 [auch frz. 1843]; Denkmale d. Baukunst v. 7. bis 13. Jh. am Nieder-Rhein, 12 Lfgn. 1830-33 [auch frz. 1830-33] (2. erw. Aufl. 1842-44); S. B., Briefe u. Tagebücher, 2 Bde. (Hg. M. Boisserée) 1862 (faks. Neudr. 1970).
... mehr lesen weniger
Herausgaben
W. Abeken, Mittelitalien v. d. Zeiten röm. Herrschaft, nach seinen Denkmalen dargestellt (m. v. Stechow) 1843.
Ausgaben
Tagebücher, 4 Bde. (Hg. H. J. Weitz) 1978-1985 (u. 1 Register-Bd. v. M. Pütz 1995).
Sekundärliteratur
Kosch 1; DLL 1; Alt-Köln-Lex.; DBE 2; L. Ennen, Sulpiz Boisserée u. seine Beziehungen zum Kölner Dom u. einige seiner Briefe, in: Kölner Domblatt Nr. 311 (31. Aug. 1878) u. Nr. 312 (31. Okt. 1878); E. Firmenich-Richartz, Sulpiz u. Melchior Boisserée als Kunstsammler. Ein Beitrag zur Geschichte d. Romantik, Jena 1916 (m. Bibliographie bis 1916); O. H. Förster, Kölner Kunstsammler v. Mittelalter b. z. Ende d. bürgerl. Zeitalters, Berlin 1931, S. 86-88, A. Verbeek, Zwei Bildnisse S. B. `s, in: AHVNrh (1954), H. 155/156, S. 603-608, P. Moisy, Les Séjours en France de S.B. (1820-1825) (Bibliothèque de la Société des Etudes Germaniques), Lyon 1954 (m. Bibliographie u. Briefen); W. Braunfels, S.B., in: Rheinische Lebensbilder 4, Düsseldorf 1970, S. 159-174; A. Gethmann-Siefert, Kunst als Kulturgut, Bonn 1995; U. Heckmann, Die Sammlung Boisserée, München 2003; G. Quarg (Hg.), Zwei Briefe von Sulpiz Boisserée zum Kölner Dom aus den Jahren 1810 und 1812, Köln 2004.
... mehr lesen weniger
Institution
Universitäts- und Landesbibliothek Bonn Dezernat 5/ Handschriften, Rara, Altbestand
Nachlass

Kryptonachlass im NL Hermann Hüffer

Ordnung
Katalog, hausinternes NL-Verzeichnis
Umfang
20 Faszikel
Nutzung
frei
Signatur
S 863 I u. S 863 II; (S 1531-1550: überwiegend Kriegsverluste)
Inhalt

Werkmanuskripte: zahlr. Vorlesungsnachschriften Friedrich Schlegels sowie Exzerpte u. Mitschriften Schellings; Fremdmanuskripte Johann Wolfgang von Goethes, u.a. 3 Fragmente aus „Torquato Tasso“ (Ende 1825); Widmungsgedichte, 9 hs. Gedichte aus dem „West-östl. Diwan“ (u.a.: „Talisman“, „Anklage“, „Mohamed Schemseddin sagte…“, „Sie haben dich, heiliger Hafis…“, „Und doch die haben Recht…“); Ged.: „Pfeifen hör‘ ich dort im Busche“ (in Abschr. Ehrmann);
Korrespondenz: 176 Briefe Johann Wolfgang von Goethes an S.B. 1810-1832 (S 863 I), darin: Drucke, eigenhändige Zeichnungen, Abschriften, (Widmungs-)Gedichte s.o.; Abschriften v. Briefen an S.B. (in: S. 863 II).

... mehr lesen weniger
Institution
Historisches Archiv der Stadt Köln
Nachlass

Teilnachlass

Ordnung
Findbuch
Publikation
vgl. Hugo Stehkämper, Nachlässe u. Sammlungen, Verbands- u. Vereins-, Familien- u. Firmenarchive im Stadtarchiv Köln, Köln 1963 (=Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln 47), S. 32
Umfang
2 Kartons
Nutzung
frei
Signatur
Best. 1011
Inhalt

Werkmanuskripte: Mss. u. Materialslgen. zur Geschichte d. Baukunst in Köln, Rom, Straßburg, Wien, Prag, Bamberg, Nürnberg, Maulbronn, Schwäbisch Gmünd, Frankfrut/M., Ulm, Freiburg/Br.; 21 Tagebücher 1808-1854.
Korrespondenzen: Briefe von ca. 400 Absendern, u.a. von Goethe 1815-1825, Alexander v. Humboldt (1821-1836), Frhr. v. Stein (1821), Achim v. Arnim (1840-1847), Ernst Moritz Arndt (1814-1848), Joseph Görres (1816-1844), August Wilhelm Schlegel (1819-1832), Friedrich Schlegel (1808-1817), Dorothea Schlegel (1827-1834), Hegel (1816-1827), Creuzer (1819-1851), Schelling (1810-1852), Jakob Grimm (1814-1843), Gervinus (1839-1842), Ludwig Tieck (1810-1831), Johanna Schopenhauer (1819-1829), Karl Simrock (1853), Gustav Schwab (1827-1849), Gottfried Kinkel (o.D.), Franz Liszt (1843), Jakobi (1809-1850), Frhr. v. Cotta (1819-1832) Heinrich Voß (1816), v. Raumer (1822-1823), K.F. Schinkel (1816-1838), Johannes v. Geissel (1847); ca. 480 Briefe v. Sulpiz an Melchior Boisserée (1814-1845).

... mehr lesen weniger