| Lebensdaten |
|---|
|
geboren: 07.10.1889 in Neuss |
| Berufe |
|
Handlungsgehilfe, Mundartdichter
|
| Biografie |
|
Lebte als Kind in verschiedenen Städten am Niederrhein, arbeitete in der Behörden- und Industrieverwaltung sowie als Referent bei der Landesregierung in Düsseldorf; schrieb Theaterstücke, Gedichte, Lieder und geschichtliche Abhandlungen sowie Lyrik und Prosa in verschiedenen rheinischen Mundarten. |
| Werke |
|
Zahlreiche Veröffentlichungen in Neusser und Düsseldorfer Tageszeitungen, u.a. in Form von regelmäßigen Kolumnen in “Neuß-Grevenbroicher Ztg. u. “Düsseldorfer Nachrichten.
|
| Institution |
|---|
| Stadtarchiv Neuss |
| Nachlass |
|
echter Nachlass |
| Ordnung |
|
Findbuch FM 56
|
| Umfang |
|
10 Kartons
|
| Nutzung |
|
frei
|
| Signatur |
|
NL Wilhelm Fonk
|
| Inhalt |
|
Werkmanuskripte: gesammelte Erzählungen, Stücke, Aphorismen, Mundartliteratur ca. 1955-1970, u.a.: “Der geizige Baas v. Liedberg (Ts. m. hs. Anm.), “Himmel on Hölle (Kom., Ts.), “En kloke Frau (Kom., Ts.); “Ne jode Morje zesame (Ged., masch.), “Klok jedait spetz jesait (Ged., Ts.), Ges. Mundart-Gedichte (100 Bl., masch.) sowie mehrere weitere Ausgaben ges. Mudartged.; versch. Mundart-Ged. (100 Bl., masch.), “Ein Wort zur Verkehrslage (versch. Mundartged., masch.), “Em vöruut (Mundartged., enth.: Glossar Niederdt.-Hochdt.; korr. Ms.), “Kengeraat on Kengerwelt (versch. Mundartged., masch.), “Heimat (Ges. Mundartged., Mss.-Kladde), “De Moralkeß (Ges. Mundartged., Ms.), “Dr Minsch als Minsch (Ges. Mundartged., Ms.-Kladde), “Wenn Schötzefeß on Kermes eß beei ons in Nüss am Rhing (Ges. Mundartged., Mss.-Kladde), Von der Jagd… (Mundartged. zum Thema Kirmes u. Schützenfest, enth.: Die Schützenkönige von 1814 bis 1958), Kl. Gedichtsammlungen: “Frech u. aktuell, “Probleme, “Besinnliches, “Splentere on Fimpe, “Herbarium; “Kalendarium für Burelütt (Bauernsprüche), “Neue Sprüche (ges. Mundartged.), “Ut de Moralkeß (korr. Ts.), “Schäng: Spott- on Spetzname (Ts., geb.); Wörterbuch Hochdt.-Neusser Mundart (angef. Ms.); “Nüss am Rhing on sinn Noberschaff (geb. Ms.); “Wie schreibt man Mundart? Dialektanalysen, 3 Bde.: 1. Einführung, 2. Schriftbilder dt. Mundart (a-d), 3. Der Niederrhein (geb., masch.); |