Theodor Fontane



Lebensdaten

geboren: 30.12.1819 in Neuruppin
gestorben: 20.09.1898 in Berlin

Berufe
Journalist, Schriftsteller
Biografie

1833-1836 Besuch der Gewerbeschule, dann Apothekerlehre in Berlin; 1840 Apothekergehilfe in Burg bei Magdeburg, ab 1841 in Leipzig, 1842 in Dresden, 1843 Leipzig, ab 1844 Apotheker in Berlin, 1847 Pharmazeutenexamen, 1848 Teilnahme an den Berliner Barrikadenkämpfen auf Seiten der Aufständischen; 1849 Aufgabe des Apothekerberufes, um als freier Schriftsteller zu leben, was aber misslang; ab 1850 journalistische Anstellung bei der preußischen Regierung, 1852 und 1855-1859 ging er als halbamtlicher preußischer Pressebeauftragter nach England, um nach seiner Rückkehr in die Redaktion der konservativen „Neuen Preußischen Zeitung“ (der sogennanten „Kreuz-Zeitung“) einzutreten; Kriegsberichterstatter der preußischen Feldzüge von 1864, 1866 und 1870/71, während letzerem entging er, als mutmaßlicher Spion gefangengenommen, nur knapp der Erschießung; Haft in Besançon und auf der Insel Oléron, im gleichen Jahr auf Intervention Bismarcks freigelassen; ab 1870 einflussreicher Theaterkritiker der „Vossischen Zeitung“, Förderer von Henrik Ibsen und Gerhart Hauptmann; 1871 Frankreichreise, 1874 und 1875 Italienreisen; 1876 vorübergehend Festanstellung als Sekretär der Akademie der Künste Berlin, dann erst begann er als freier Schriftsteller in schneller Folge seine Romane zu schreiben, gilt als Begründer der modernen Romans in Deutschland; Lyriker, Reiseschriftsteller, Romancier, Kritiker; 1894 Ernennung zum Dr. h.c.

... mehr lesen weniger
Werke
Männer u. Helden. Acht Preußen-Lieder 1850; Von d. schönen Rosamunde (Ged.) 1850; Gedichte 1851; Ein Sommer in London 1854; Aus England. Studien u. Briefe üb. Londoner Theater, Kunst u. Presse 1860; Jenseits des Tweed. Bilder u. Briefe 1860; Balladen 1861; Wanderungen durch die Mark Brandenburg, 4 Bde. 1862-82; Dt. Inschriften an Haus u. Gerät. Zur epigrammatischen Volkspoesie 1865 (anonym); der Schleswig-Holsteinsche Krieg im Jahre 1864, 1866; Der dt. Krieg v. 1866, 2 Bde. 1870-1871; Kriegsgefangen. Erlebtes 1870, 1871; Aus d. Tagen d. Occupation. Eine Osterreise durch Nordfrankreich u. Elsaß-Lothringen 1871, 2 Bde., 1872; Der Krieg gg. Frankreich, 1870-71, 2 Bde. 1873 u. 1876; Vor d. Sturm. Roman aus d. Winter 1812 auf 13, 4 Bde. 1878; Grete Minde 1880; Ellernklipp 1881; L‘Adultera (Nov.) 1882; Schach v. Wuthenow (Erz.) 1883; Graf Petöfy (Rom.) 1884; Unter Birnbaum (Rom.) 1885; Christian Friedrich Scherenberg u. d. lit. Berlin 1840 bis 1860, 1885; Irrungen (Rom.)1888; Fünf Schlösser. Altes u. Neues aus d. Mark Brandenburg 1889; Stine (Rom.) 1890; Quitt (Rom.) 1891; Unwiederbringlich (Rom.) 1892; Frau Jenny Treibel od „Wo sich Herz zum Herzen find‘t“ (Rom.) 1893; Von, vor u. nach d. Reise. Plaudereien u. kl. Geschichten 1893; Meine Kinderjahre. Autobiographischer Roman 1894; Effi Briest (Rom.) 1896; Die Poggenpuhls (Rom.) 1896; Von Zwanzig bis dreißig. Autobiographisches 1898; Der Stechlin (Rom.) 1899; postum: Causerien üb. d. Theater (Hg. P. Schlenther) 1905; Aus d. Nachlaß (Hg. J. Ettlinger) 1908; Mathilde Möhring (Rom.) 1914 (Neuausg., hg. v. G. Erler 1971); sowie hunderte weiterer Nachlass- u. Sammelausgaben, Hör- und Filmbearbeitungen bis heute.
... mehr lesen weniger
Ausgaben
Gesammelte Romane u. Novellen, 12 Bde. 1890-1891; Sämtl. Werke (Hg. K. Schreinert/E. Gross), 24 Bde. in 3 Abt., 1858-1975 (=Nymphenburger Ausgabe); Werke, Schriften, Briefe (Hg. W. Keitel/H. Nürnberger), 20 Bde. in 4 Abt., 1962-1994 (=Hanser-Ausgabe); Große Brandenburger Ausgabe (Hg. G. Erler), bisher 12 Bde., 1994ff.
Briefe
Briefe an seine Familie (Hg. K.E.O. Fritsch), 2 Bde. 1905; Briefe. 2. Slg.: Briefe an d. Freunde (Hg. O. Pinower u. P. Schlenther), 2 Bde. 1909-1910, sowie zahlreiche weitere Ausgaben seiner Briefwechsel u.a. mit Storm, Heyse u.a. Freunde (s. DLL 5).
Sekundärliteratur
DLL 5; Killy 3; DBE 3; vgl. dort Literaturangaben, zuletzt: K. Bauer, F.‘s Frauenfiguren. Zur Gestaltg. weibl. Charaktere im 19. Jh., Frankfurt/M. u.a., 2002; U. Hebekus, Klios Medien. Die Geschichtskultur d. 19. Jh. in d. hist. Tradition u. b. T.F., Tübingen 2003; W. Schuller, An Bord d. Albatros. Auf d. Spuren v. T.F. u. Hans Scholz, Stendal 2003; E. Beutel, F. u. d. Religion. Neuzeitl. Christentum im Beziehungsfeld v. Tradition u. Individuation, Gütersloh 2003; H. Chambers, T.F.‘s Erzählwerk im Spiegel d. Kritik. 120 J. Fontane-Rezeption, Würzburg 2003; H. Gravenkamp, „Um zu sterben muß sich Herr F. erst eine andere Krankheit anschaffen“. T.F. als Patient, Göttingen 2004; H.J. Schmelzer, T.F., Berlin 2004; P. Frank, T.F. u. d. Technik, Würzburg 2005; X. Wu, Mesalliancen b. T.F. u. Arthur Schnitzler, Trier 2005; R. Böschenstein, Verborgene Facetten. Studien zu Fontane, (Hrsg. v. H. Delf von Wolzogen u. H. Fischer. Bearb. v. H. Delf von Wolzogen), Würzburg 2006; H. Settler, Fontanes Hintergründigkeiten, Flensburg 2006; B. Bernau, F.‘s Ibsen-Rezeption. ein Beitrag zur poetologischen Standortbestimmung Fontanes, Berlin 2006; W. Rasch, T.F.-Bibliographie: Werk u. Forschung (Hg. E Osterkamp u. H. Delf von Wolzogen), Berlin 2006 [Titel angekündigt].
... mehr lesen weniger
richtige(r) Name(n)
Henri Théodore
Institution
Wuppertaler Autorenarchiv Stadtbibliothek
Nachlass

Sammlung

Ordnung
Katalog
Umfang
s. Inhalt
Nutzung
frei; Kopierverbot für Autographen, Nachlassmaterialien Präsenzbestand
Inhalt

nach alphabet. Ordnung im Autographen-Katalog
Inhalt
Werkmanuskripte: „Der engl. Klerus“ (hs. Artikel in Briefform, 40 S., 24 beschr.);
Korrespondenzen: 34 Briefe Fontanes an Maximilian Harden (1888-1898), 5 einzelne Briefe T.F.‘s jew. an Walter Paetow (1897), Franz Servaes (1891), C.F. Feldheim (1890) sowie unbek. Empfänger.

Weitere Besitzer: Der größte Teil des Nachlasses liegt im Fontane-Archiv in Potsdam, ein Manuskript und mehrere Briefe aus dem Wuppertaler Bestand wurden dorthin übergeben.

... mehr lesen weniger