Cheng Gu



Lebensdaten

geboren: 30.11.1955
gestorben: 30.11.1992

Berufe
Lyriker
Biografie

Sohn des namhaften Dichters Gu Gong (geb. 1928), ab 1963 drei Jahre Schulbesuch, danach autodidaktische Wissensaneignung durch Lektüre chinesischer Lexika, kurzzeitige Tätigkeit als Zimmermann in Peking, gehört zur Gruppe der sog. ”obskuren Dichter” (menglongshi), die sich gegen den Realismus und den Propagandacharakter der zeitgenössischen chinesischen Dichtung wenden, Lyriker, einer der wichtigsten Vertreter der literarischen Avantgarde Chinas.

... mehr lesen weniger
Werke
Zusammen mit Shu Ting: Gu Cheng shuqingshi xuan, Fuzhou 1982 (teilw. übers. in Shu Ting, Zwischen Wänden, Mod. chines. Lyrik, München 1984, S. 39-47); Hei yanjing (Schwarze Augen), Peking 1986; deutsche Veröffentlichungen: ”Es war die Kraft, mit der die Bäume schwammen”, ”Das pünktlich eingetroffene Unheil”, ”Bericht”, ”Das Alter, in dem man beginnt zu verstehen”, in: Chinablätter 17, 1988, S. 19 f.
... mehr lesen weniger
Sekundärliteratur
W. Kubin, Gu Cheng, in: W. Kubin (Hg.), Nachrichten von der Hauptstadt der Sonne. Moderne chinesische Lyrik 1919-1980, Frankfurt/M. 1985, S. 227; R. Mayer, in: Chinablätter 17, 1988, S. 20 f.; H. Schmidt-Glintzer, Geschichte der chinesischen Literatur, Bern 1990, S. 573f. u. S. 646
Institution
Rheinische Friedrichs-Wilhelms-Universität Bonn Sinologisches Seminar
Nachlass

Sammlung

Ordnung
vorgeordnet
Umfang
s. Inhalt
Nutzung
frei
Inhalt

Werkmanuskripte: Zyklus „Cheng“ (Peking), (hs. Auszügen u. Kopie d. Hs., vom Sommer 1991, außerdem dass. in Auszügen m. kurzen Anmerkungen, computergetippt, Frühjahr 1992 u. Februar 1993); „Jiliu niaohua huaben“ (Zyklus von Prosagedichten, computergetippt, vom 13.6.1993); „Ganjiakou“ (Ged., hs., Dezember 1992); „Huichengmen“ (Ged., hs., Dezember 1992); „Xianglaijie“ (Ged., hs., Dezember 1992); „Wanquansi“ (=“Tempel der tausend Quellen“) (Ged., hs., Januar 1993); „Xishi“ (=“Weststadt“) (Ged., hs., Januar 1993) [alle 5 Gedichte Teil des 2. Teil von „Cheng“]; „Cheng. Er“ (Peking. 2. Teil) (Zyklus, computergetippt, Februar 1993); „Wubaizi“ (500 Zeichen) (Kurzprosa), computergetippt, Januar 1993); Kopie mehrer hs. Gedichte aus den Jahren 1990 / 1991; Kurzprosa, Fiktiver Brief an die Eltern (masch. Übers. ins Dt. von Peter Kolb); Vortrag „Zielloses Ich ein Abriss der chinesischen Naturphilosophie“ (dt.Version, computergetippt); „You xiele yi shou shi“ (=“Schon wieder ein Gedicht geschrieben“), Kurzprosa , handschriftl., Mai 1990; „Hailan“ (=Wiege des Meeres) (Ged, hs.., März 1990); „Suziqian“ (Ged., hs., April 1990); „Chaye“ (=“Teeblätter“) (Ged., hs.., Juli 1989); „Lili“ (Ged., hs., Nov. 1989); „Hong“ (=“Rot“) (Ged., April 1990); „Cunli de shi“ (=“Geschichten aus dem Dorf“) (Ged., hs., Sept. 1988), „Shi gei“ (=“Gedicht für…“) (hs., Juli 1989); „Fei xu“ (=“Ohne Ordnung“) (Ged.Ms., Kopie der Handschrift, o.D.); „Dasuowen“ (=“Das Richtige antworten“ bzw. „In Answer to the Questions“) (Pr., Kopie d. Hs., April 1992, 2x); Anmerkungen zu dem Zyklus „Peking“ (Kopie d. Hs.+ hs. Notiz an W. Kubin gerichtet, 10.04.1992); „Wo bu neng xiang de tai duo“ (=“Ich kann nicht zuviel denken“) (Kopie d. Hs., am 06.06.1992 an W. Kubin überreicht); „Huazhongren“ (=“Mensch im Bild“) (Kurzprosa, Kopie d. Hs., August 1992); „Songge shijie“ (=“Welt der Lobgesänge“) (Ged.-Ms., Kopie d. Hs., 1983-1987?); „Wang le yinyue“ (=“Die Musik vergessen“) (Pr., K. d. Hs., Dez. 1987); „Shihua lu zhi san“ (Protokoll über Kommentare zu Gedichten, Teil 3) (Aufzeichnung eines Interviews mit Eva Huang, Kopie d. Hs., Dez. 1987); Gedicht ohne Titel („In diese Welt…“) (hs., 31.05.1987); „Pingshu“ (=“Kommentieren“) (Kurzprosa, Kopie d. Hs., 16.12.1987); „Gu Cheng shixuan“ (Ged.-Auswahl, Kopie, teilw. m. hs. Korrekturen); „Shiji Tieling“ (Gedichtsammlung „Eiserne Glocke“) (Kopie hs. Gedichte, o.D.); „Shuiyin“ (=“Quecksilbe“r) (Ged.-Zyklus, Ausz., Kopie d. Hs., o.D., sowie dass.: weitere Ausz., geschr. 1986-1988); mehrere Gedichte von 1986 (Kopie d. Hs, dazwischen von G.C. selbst verfasste Kurzbiographie); „Songge shijie“ (=“Welt der Lobgesänge „) (Slg., teilw. Kopie d. Hs., teilw. computergetippt, Deckblatt hs. m. Namenstempel, 1984); fotokopierte Gedichtmanuskripte (=“Yezi, Blätter „), kleine Nachkorrektur, wahrscheinliche einem Brief von 1988 beigelegt;
enthält: mehrere Manuskripte von Xie Ye: „Ni jiao xiao Mu’er“ (=“Dein Name ist Sammy“) (Erz., computergetippt, m. hs. Anmerkungen von G.C.) u. „Shehui zhuyi hao“ (=“Sozialismus ist gut“), (Ged., Kopie der Handschrift, 1990 ); „Danhua“ (=“Eierblume „) (Kurzprosa, Kopie d. s., 1986?); „Wo bu xiangxin, wo xiangxin“ (=“Ich glaube nicht, ich glaube“) (Ged., o.D.);
Korrespondenz: 5 Briefe G.C. an an Wolfgang Kubin (1988-1992, dazu: ‚Testament von Gu Cheng‘ sowie als Gedicht-Kopien: „Qingming shijie“, „Hong“, „Dian“, „Laoren (zhi er)“; außerdem Korrespondenz anderer, betr. G.C.,: 2 Faxe von Xu Tao an Wolfgang Kubin, 1. 10. 1993 + 16.10.1993, 1 Br. von Anne-Marie Brady an W. Kubin, Dezember 1997, 1 Br. von Sabine Peschel an W. Kubin (m. Zeichnung, 26.10.1993), 1 Br. von Berthold Langerbein (Heinrich-Böll-Stiftung) an W. Kubin (21.10.1993) u. 1 Br. von Brigitte Holland an W. Kubin, computergetippt, als Fax geschickt, 11.10.1993;
Lebensdokumente: Fotos, Zeichnungen, Kalligraphien, u.a. 5 Fotos in Deutschland (u.a. mit Kubin), Farbe, 1992, 1 Portraitfoto, rückseitig beschriftet, Farbe, 1988; 3 Familien-/ Jugendfotos aus China, rückseitig beschriftet, schwarzweiss, Repro; 1 Foto von Gu Chengs Sohn, rückseitig beschriftet, Farbe, 1990; 1 Foto Gu Cheng + Xie Ye, rückseitig beschriftet, Jan. 1988; Kopien v. Zeichnungen, mehrere gerahmte Tuschemalereien o.D.; Reisekostenbestätigung für Lyrikertreffen Münster 1987, geschickt an W. Kubin; persönl. Gegenstände; Gutachten, an den DAAD, ausgestellt von W. Kubin, maschinengetippt, vom 02.03.1991; ‚Staff Questionaire‘ der University of Auckland, Kopie, von Gu Cheng ausgefüllt; mehrere Seiten offensichtlich von Gu Cheng selbst erstelltes ‚Newsclipping‘, 1993; Zeitplan für Deutschlandaufenthalt / Lesereise, handschriftl., 5.-17. Dezember Jahr; Visitenkarte des Sinologen Wolfgang Behr; Artikel aus dem Zeitmagazin über Insekten; 2 Spendenaufforderunge, für den „Samual Mu’er Gu Trust“, computergetippt in Englisch und Chinesisch, als Fax geschickt, 11.10.1993;
Sammlung: Aufzeichnung eines Interviews zwischen G.C. u. Marian Galik, Kopie der chin. Handschrift, 26.04.1992; mehrere chin. Zeitungsartikel über G.C., geschickt von den Eltern an W. Kubin +hs. Anmerkungen / Brief, Juni 1994;versch. Chin. Zeitungsartikel aus den Jahren 1982/83, teilw. m. Kommentaren G.C.‘s; Artikel aus „Xinshichao“ (=“Neue Woge der Posie“) (m. hs. Notiz 1985); „Fan Mi de shi“ (=“Die Gedichte von Fan Mi“), von Xie Ye, Zeichnungen von Gu Cheng, als Heft gebundene Fotokopien, hs. Anmerkungen, Sept. 1984.

... mehr lesen weniger