Rudolf Herzog



Lebensdaten

geboren: 06.12.1869 in Barmen
gestorben: 03.02.1943 in Rheinbreitbach

Berufe
Farbentechniker, Journalist, Schriftsteller
Biografie

Kaufmannslehrling und Farbentechniker in Düsseldorf und Elberfeld; 1890 Übersiedlung nach Berlin, wo er 1891-1893 Philosophie studierte; 1894 Feuilletonredakteur der Monatsschrift „Schwarz-Rot“ in Darmstadt, 1897-1899 Chefredakteur der „Hamburger Neuesten Nachrichten“, 1899-1903 Feuilletonchef der „Berliner Neuesten Nachrichten“, seine literarischen Erfolge ermöglichten ihm den Kauf der Oberen Burg in Rheinbreitbach, wo er ab 1908 lebte; Teilnahme am Ersten Weltkrieg als Begleiter verschiedener Stäbe; war aktiv im „Rheinischen Heimatbund“ und begrüßte die aufkommende nationalsozialistische Bewegung; 1936-1937 bereiste er, für den Kolonialgedanken werbend, die ehemaligen deutschen Kolonien; erfolgreicher Romanschriftsteller (Gesamtauflage über 7 Millionen), verfasste aber auch Stücke und Lyrik; 1939 Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft.

... mehr lesen weniger
Übersetzungen
Vagantenblut (Ged.) 1892; Protektion (Dr.) 1893; Frau Kunst (Rom.) 1893; Herrenmoral (Schsp.) 1894; Der ehrliche Name (Dr.) 1896; Das Recht d. Jugend (Schsp.) 1897; Nur eine Schauspielerin (Rom.) 1897; Zum weißen Schwan (Rom.) 1897; Das goldene Zeitalter (Rom.) 1900; Der Adjudant (Rom.) 1901; Der Graf von Gleichen (Rom.) 1901; Die vom Niederrhein (Rom.) 1903; Gedichte 1903; Das Lebenslied (Rom.) 1904; Die Condottieri (Dr.) 1905; Die Wiskottens (Rom.) 1905; Der alten Sehnsucht Lied (Erz.) 1906; Der Abenteurer (Rom.) 1907; Hanseaten (Rom.) 1909; Der letzte Kaiser (Dr.) 1909; Es gibt ein Glück (Nov.) 1910; Die Burgkinder (Rom.) 1911; Herrgottsmusikanten (Lsp.) 1912; Siegfried, d. Held (Erz.) 1912; Der Nibelungen Fahrt ins Hunnenland (Erz.) 1912; Preußens Geschichte 1913; Die Welt in Gold (Nov.) 1913; Das große Heimweh (Rom.) 1914; Ritter, Tod u. Teufel (Ged.) 1915; Vom Stürmen, Sterben, Auferstehen (Ged.) 1916; Stromübergang (Dichtg.) 1916; Die Stoltenkamps u. ihre Frauen (Rom.) 1917; Jungbrunnen (Nov.) 1918; Germaniens Götter 1919; Windzeit u. Wolfszeit (Ged.) 1919; J.G. Sprengel (Rom.) 1919; F. L. Goeckeritz (Rom.) 1919; Die Buben d. Frau Opterberg (Rom.) 1921; Kameraden (Rom.) 1922; Wieland d. Schmied (Rom.) 1924; Das Fähnlein d. Versprengten (Rom.) 1926; Komödien d. Lebens 1938; Kornelius Vanderwelts Gefährtin (Rom.) 1928; Wilde Jugend (Rom.) 1929; Liedklang v. Lebensweg (Ged.) 1929; Deutschland, mein Deutschland! Städtebilder 1929; Der Freiherr u. d. Altstadt (Rom.) 1931; Horridoh Lützow! (Rom.) 1932; Die Tänzerin u. d. Schwestern (Rom.) 1933; Über d. Meer Verwehte (Rom.) 1934; Geschichte d. deutschen Volkes u. seiner Führer 1934; Mann im Sattel. Autobiogr. Rom. 1935; Ich sehe d. Welt (Erz.) 1937; Elisabeth Welsers Weggenossen (Rom.) 1938.
... mehr lesen weniger
Pseudonym
Vagantenblut (Ged.) 1892; Protektion (Dr.) 1893; Frau Kunst (Rom.) 1893; Herrenmoral (Schsp.) 1894; Der ehrliche Name (Dr.) 1896; Das Recht d. Jugend (Schsp.) 1897; Nur eine Schauspielerin (Rom.) 1897; Zum weißen Schwan (Rom.) 1897; Das goldene Zeitalter (Rom.) 1900; Der Adjudant (Rom.) 1901; Der Graf von Gleichen (Rom.) 1901; Die vom Niederrhein (Rom.) 1903; Gedichte 1903; Das Lebenslied (Rom.) 1904; Die Condottieri (Dr.) 1905; Die Wiskottens (Rom.) 1905; Der alten Sehnsucht Lied (Erz.) 1906; Der Abenteurer (Rom.) 1907; Hanseaten (Rom.) 1909; Der letzte Kaiser (Dr.) 1909; Es gibt ein Glück (Nov.) 1910; Die Burgkinder (Rom.) 1911; Herrgottsmusikanten (Lsp.) 1912; Siegfried, d. Held (Erz.) 1912; Der Nibelungen Fahrt ins Hunnenland (Erz.) 1912; Preußens Geschichte 1913; Die Welt in Gold (Nov.) 1913; Das große Heimweh (Rom.) 1914; Ritter, Tod u. Teufel (Ged.) 1915; Vom Stürmen, Sterben, Auferstehen (Ged.) 1916; Stromübergang (Dichtg.) 1916; Die Stoltenkamps u. ihre Frauen (Rom.) 1917; Jungbrunnen (Nov.) 1918; Germaniens Götter 1919; Windzeit u. Wolfszeit (Ged.) 1919; J.G. Sprengel (Rom.) 1919; F. L. Goeckeritz (Rom.) 1919; Die Buben d. Frau Opterberg (Rom.) 1921; Kameraden (Rom.) 1922; Wieland d. Schmied (Rom.) 1924; Das Fähnlein d. Versprengten (Rom.) 1926; Komödien d. Lebens 1938; Kornelius Vanderwelts Gefährtin (Rom.) 1928; Wilde Jugend (Rom.) 1929; Liedklang v. Lebensweg (Ged.) 1929; Deutschland, mein Deutschland! Städtebilder 1929; Der Freiherr u. d. Altstadt (Rom.) 1931; Horridoh Lützow! (Rom.) 1932; Die Tänzerin u. d. Schwestern (Rom.) 1933; Über d. Meer Verwehte (Rom.) 1934; Geschichte d. deutschen Volkes u. seiner Führer 1934; Mann im Sattel. Autobiogr. Rom. 1935; Ich sehe d. Welt (Erz.) 1937; Elisabeth Welsers Weggenossen (Rom.) 1938.
... mehr lesen weniger
Ausgaben
Ges. Werke, 18 Bde. 1920-1925.
Sekundärliteratur
DLL 7; Killy 5; J. Hillesheim/E. Michael, Lexikon nationalsozialist. Dichter, Würzburg 1993, S. 238-246; F.L. Goeckeritz, Leipzig 1919; H. Wolf, R.H., in: Wuppertaler Biographien 2, 1960, S. 59-69; H.-T. Lehmann, “Die Stoltenkamps u. ihre Frauen”. Von R.H., in: M. Weil (Hg.), Werwolf u. Biene Maja, Berlin 1986, S. 165-178; P. Jardin: Litterature de grand diffusion et ideologie, Strasbourg 1992 (masch.).
... mehr lesen weniger
Institution
Stadtarchiv Wuppertal
Nachlass

Teilnachlass

Ordnung
Liste
Umfang
8 Kartons
Nutzung
frei
Signatur
NDS 91
Inhalt

Werkmanuskripte, Entwürfe u. Korrespondenz mit Filmgesellschaften, 1936-1939.

Institution
Wuppertaler Autorenarchiv Stadtbibliothek
Nachlass

Sammlung

Ordnung
Katalog
Umfang
s. Inhalt
Nutzung
frei, Kopierverbot für Autographen, Nachlassmaterialien Präsenzbestand
Signatur
nach alphabet. Ordnung im Autographen-Katalog
Inhalt

Werkmanuskripte: „Frauenbilder“ (Ged., 2 S., 1911), „Geweihte Nacht“ (Ged., o.D.), „Lazarett in frz. Kathedrale“ (Ged., 1915), „Heimat, meine Heimat“ (Ged., o.D., „Sinnspruch“ (o.D.);
Korrespondenzen: 29 Br. u. K. u.a. an Walter Josephson (4 K., 1 Einladgs.-K., 1930-1037) u. Albert Herzog (1 Br., 5 K., 1894-1918).