| Lebensdaten |
|---|
|
geboren: 04.08.1795 in Köln |
| Berufe |
|
Lehrer
|
| Biografie |
|
Domschule in Köln, 1817-1820 Studium Griechisch und Literatur in Berlin, 1820-1860 Lehrer am Marzellengymnasium in Köln (Prof.); als Vorstandsmitglied des Dombauvereins Verdienste um die Vollendung des Kölner Doms; beteiligt an der Wiederbelebung des Kölner Karnevals; zeitweise Freimaurer; Mitarbeiter an Wilhelm Smets‘ „Katholischen Monatsschrift“, der „Deutschen Volkshalle“ und dem „Rheinisch-Westfälischen Anzeiger“; kunsthistorische und archäologische Schriften, Lyrik. |
| Werke |
|
Der Hellenen Priesterstaat m. vorzgl. Rücksicht auf d. Hierodulen 1822; Über Peter Anton Fonck u. d. Gerücht v. Cönens Ermordg. 1822; Dichtungen 1824; Griechische Accentlehre 1827; Vorfragen über Homeros, seine Zeit u. Gesänge 1828; Homerische Rhapsoden oder, Rederiker d. Alten 1833; Skizze ü. d. Ostindien d. Hellenen, Römer u. Byzantiner 1833; Zeitgedichte 1843 [unter Pseud.]; Kölner Dombriefe od. Beiträge zur altchristl. Kirchenbaukunst 1844; Die Andreaskirche in Köln 1846; Der christl. Kirchenbau, seine Geschichte, Symbolik, Bildnerei 1851; Das hl. Meßopfer, geschichtl. geklärt 1854; Die Maler-Brüder. Eine neuere Künstlergeschichte 1861; Bilderb. als Leitfaden f. Kunstschulen, Künstler, geistl. u. weltl. Kunstfreunde zur Wiederauffrischg. altchristl. Legende 1863; Dreikönigenbuch 1864; Christl. Symbolik 1868; Wiederum christl. Kirchenbau, 2 Bde. 1868-69.
... mehr lesen
weniger
|
| Sekundärliteratur |
|
ADB 17; Goedeke, Bd. 13 (1938), S. 537-540; DLL 9; KAL 1; vgl. Jean Pauls Sämtliche Werke. Hist.-Krit. Ausg., 3. Abt., Bd. 8: Briefe 1820-1825 (Hg. E. Berend), Berlin 1955 (S. 65, 445, 449, 450: Briefwechsel J.P. u. J. K.), A. Kreuser, J.K., in: J. Klinkenberg, Das Marzellengymnasium in Köln 1450-1911, Köln 1911, S. 186-196; W. Limper, J. K., ein Kölner Romantiker. Sein Entwicklungsgang u. seine Dichtungen, Diss. Münster 1921 (teilw. hs., in: UB Münster); G. Bartsch, J. B. K. (1795-1870). Ein Beitrag zu seiner Biographie, in: JbKGV 62 (1991), S. 174-222.
... mehr lesen
weniger
|
| Institution |
|---|
| Historisches Archiv der Stadt Köln |
| Nachlass |
|
Splitternachlass |
| Ordnung |
|
Findbuch
|
| Publikation |
|
vgl. Everhard Kleinertz, Nachlässe u. Sammlungen, Verbands- und Vereins-, Familien- und Firmenarchive im Stadtarchiv Köln 1963-2002, Köln 2003 (=Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln 95), S. 123/124
|
| Umfang |
|
1/2 Karton
|
| Nutzung |
|
frei
|
| Signatur |
|
Best. 1277
|
| Inhalt |
|
Autobiographische Aufzeichnungen, Beilagen; Tagebuch einer Reise von Berlin nach Böhmen und Sachsen (Aug. Sept. 1818); Tagebücher (1819-1845); Nachschrift einer Vorlesung in Philosophie, Hörerschein (1818); Gedenkrede auf Ferdinand Franz Wallraf (1824); Opuscula; Gedichte von Schülern, u.a. Adolf Kolping (1838) und Carl Schurz (1843); Werke von Kreuser: Der Hellenen Priesterstaat (1822), Ägyptische Geschichte (1846). |