Johann Caspar Lavater



Lebensdaten

geboren: 15.11.1741 in Zürich
gestorben: 02.01.1801 in Zürich

Berufe
Theologe, Schriftsteller
Biografie

Humanistische Schulbildung und Studium der evangelischen Theologie am Collegium Carolinum, 1762 ordiniert; 1763 Deutschlandreise mit F. Hess und J.G. Sulzer, Begegnungen u.a. mit Gellert, Gleim, Klopstock, Mendelssohn und Nicolai; ab 1769 Anstellung, 1778 Diakon, 1786 Pfarrer an St. Peter in Zürich; vehementer Protest gegen die Besetzung der Schweiz durch französische Revolutionstruppen, was zur Deportation nach Basel führte, er erlitt zudem eine Schussverletzung, an deren Folgen er schließlich starb; zunächst Vertreter einer Aufklärungstheologie, später Umorientierung hin zu einer sinnlich-spiritistischen Religionsauffassung, die auf größere Widerstände seitens deutscher Aufklärer stieß; Einfluss auf Sturm und Drang sowie den Idealismus, seine physiognomischen Theorien, mittels derer er aus Entsprechungen äußerer Gesichtszüge innere Wesenszüge des Menschen abzuleiten suchte, wurden kontrovers diskutiert, und z.B. von Georg Christoph Lichtenberg stark kritisiert; langjährige Freundschaft mit Herder und Goethe; führte einen intensiven Briefwechsel mit zahlreichen Persönlichkeiten des literarischen Lebens, pädagogische, physiognomische und theologische Schriften, auch Lyrik, Dramatik, Epik.

... mehr lesen weniger
Werke
Der ungerechte Landvogt od. Klage eines Patrioten 1762; Der Erinnerer. Eine moralische Wochenschrift 1765-1767; Schweizerlieder (Hg.) 1767 (erw. Neuausg. 1767, 1768, 1775, 1789); Trauungsrede an Hess 1767; Jesus auf Golgatha (Ged.) 1768; Aussichten in die Ewigkeit, 4 Tle. 1768-1778; Auserlesene geistl. Lieder (Hg.) 1769; M. Mendelssohn, Schreiben an d. Herrn Diaconus Lavater zu Zürich 1770; Antwort an den Herrn Moses Mendelssohn zu Berlin. Nebst einer Nacherinnerung v. M. Mendelssohn 1770; Denkmal d. Liebe bei d. plötzl. Hinschied d. Jungfrau Anna Schinz 1770; Nachdenken üb. mich selbst 1770; Ode an d. Professor Gellert 1770; Ode an Gott. Für geübtere Leser 1770; Die Auferstehung d. Gerechten. Eine Cantate 1771; Hist. Lobrede auf Johann Jakob Breitinger 1771; Geheimes Tagebuch 1771; Auf d. Tod d. Pfarres Johannes Schmidlin (Ged.) 1772; Bibl. Erzählungen f. d. Jugend. Altes u. Neues Testament, 2 Bde. 1772-1774 (verkürzte Neuausg. 1774 u. 1782); Lieder zum Gebrauche d. Waisenhauses in Zürich 1772; Von der Physiognomik 1772; Fragmente aus d. Tagebuch eines Beobachters seiner Selbst 1773 (Neuausg. 1978, hg. v. C. Siegrist); Predigten üb. d. Buch Jonas, 2 Bde. 1773., Vermischte Predigten 1773; Ode an Bodmer 1774; Vermischte Schriften, 2 Tle. 1774-1781; Vermischte Gedanken. Hg. von einem unbekannten Freunde d. Verfassers 1775; Physiognomische Fragmente zur Beför-derung d. Menschenkenntnis u. Menschenliebe, 4 Bde. 1775-1778 (Neuausg. 1908, Faksimilé 1968-1970); Freundschaft (Ged.) 1775; Abraham u. Isaak. Ein religiöses Drama 1776; Therese Czartoriska (Ged.) 1780; Poesieen, 2 Bde. 1781; Der christl. Dichter (Hg.) 1782-1783; Über d. Selbstmord (Predigt) 1782; Neue Slg. geistl. Lieder u. Reime 1782; Kl. poetische Gedichte 1784; Herzenserleichterungen od. Verschiedenes an Verschiedene 1784; Zürcher-Gegenden (6 ed., Kompositionen v. J.H. Egli) 1784-1789; Sämmtl. kleinere prosaische Schriften vom Jahr 1763-1783, 3 Bde., 1784/1785; Vermischte gereimte Gedichte vom Jahr 1766-1785, 1785; Ode an Friedrich Wilhelm II., 1786; Vermischte unphysiognomische Regeln zur Selbst- u. Menschenkenntniß, 2 Bde. 1787f.; Zween Volkslehrer. Ein Gespräch. Nachgeschrieben v. Jonathan Asahel 1789; Johannes Gessner (Ged.) 1790; Worte Jesu, zusammen geschrieben v. einem christl. Dichter 1792; Reise nach Copenhagen im Sommer 1793. Auszug aus d. Tagebuch. Durchaus bloß f. Freunde 1794; An d. Ältern Hirzel. Am Abende d. Begräbnisses ihrer einzigen Tochter Regula (Ged.) 1794; Joseph v. Arimathia. ein Ged. in 7 Gesängen 1794; Anleitg. zum Briefeschreiben. Im Scherz u. im Ernste verfaßt 1794 (Neuausg. 1861); Physiognomisches Lexicon (m. D.N. Chodowiecki), 2 Mappen 1795-1798; Am Sarg d. Anna v. Landenberg (Ged.) 1795; Etwas üb. d. Reise nach Fritzlar 1795; Vermischte Erzählungen eines christlichen Dichter v. Jesu Christo 1795; Geschenkgen an Freunde oder hundert vermischte Gedanken 1796; Das menschl. Herz. In sechs Gesängen 1798; Freyheut u. Gleichheit (Ged., komp. J.H. Egli) 1799; Freimütige Briefe üb. d. Deportationswesen u. seine eigene Deportation nach Basel, 2 Bde. 1800f.; Nachgelassene Schriften (Hg. G. Gessner), 5 Bde. 1801; zahlreiche weitere klerikale Schriften und Predigten, diverse postume Neuausgaben.
... mehr lesen weniger
Ausgaben
Ausgew. Werke (Hg. E. Stachelin), 4 Bde. 1943 (Neu-Edition in Vorbereitung).
Sekundärliteratur
ADB 18; NDB 13; DLL 9; Killy 7; DBE 6; H. Funck (Hg.), Goethe u. L, Weimar 1901; H. Schiel, Sailer u. L., Köln 1928; H. Weigelt, L., Leben Werk u. Wirkg., Göttingen 1991; K. Pestalozzi (Hg.), Das Antlitz Gottes im Antlitz d. Menschen. Zugänge zu J.C.L., Göttingen 1994; J.C.L. das Antlitz, eine Obsession; 9. Februar bis 22. April 2001, Austellungs-Kat. Kunsthaus Zürich (Konzept u. Red.: K. Althaus), Zürich 2001; U. Stadler u. K. Pestalozzi (Hg.) Im Lichte L.‘s. Lektüren zum 200. Todestag, Zürich 2003; H. Neeb, Hasenkamp u. L. Reisen - Begegnungen - Gespräche 1774, Gießen, Basel 2004.
... mehr lesen weniger
Institution
Goethe-Museum, Anton-und-Katherina-Kippenberg-Stiftung Schloss Jägerhof
Nachlass

Sammlung

Ordnung
Katalog
Umfang
s. Inhalt
Nutzung
frei
Inhalt

Werkmanuskripte: „Physiognomische Erörterung d. Stirn“; „Vermischte Gedanken“ (13 S., 1774); „Nur an Freünde“ (1 S., 1795); „J.K.L. an Georg Gessner auf d. 15. Nov. 1799. 61 Sinnsprüche“ (16 S., 1799); „Vermischte Physiognomische Regeln: Ms. f. Freünde“, 53 Bl.);
Korrespondenz: 36 Br., 1 Billett [an Herder] 1773-1800, 51 Br. an Lavater 1798-1799;
Sonstiges: 1 Kupferstich m. Bildnis J.C.L.

... mehr lesen weniger