Heinrich Lersch



Lebensdaten

geboren: 12.09.1889 in Mönchengladbach
gestorben: 18.06.1936 in Remagen

Berufe
Kesselschmied, Schriftsteller
Biografie

Arbeitete von frühester Kindheit an in der Kesselschmied-Werkstatt seines Vaters mit, wo er nach Besuch der Volksschule (1896-1904) auch eine Lehre als Kesselschmied machte (bis 1909); danach ausgedehnte Wander- und Reisetätigkeit als Handwerksbursche durch die Schweiz, Norddeutschland, Holland, Italien, Belgien; ab 1913 erste Gedichtveröffentlichung in der „Wiener Arbeiterzeitung“; meldete sich freiwillig zum Militärdienst, Kriegsteilnahme (1915: Champagneschlacht), nach Erkrankung mehrere Monate im Lazarett Hadamar, dann einem Kölner Regiment zugeteilt, von dort regelmäßige Fahrten nach Mönchengladbach, um die Werkstatt seines Vaters weiter zu führen; stand in Kontakt mit dem „Bund der Werkleute auf Haus Nyland“ um Josef Winckler; 1925 Aufgabe der handwerklichen Tätigkeit und Reise nach Capri, dort bis 1931 zahlreiche weitere Aufenthalte; danach siedelte er sich mit seiner Familie in Bodendorf/Ahr an; nach der Machtergreifung schloss er sich den Nationalsozialisten an und wurde von ihnen als „Arbeiterdichter“ gefeiert; 1933 Berufung an die Deutsche Dichterakademie, Propagandareden vor d. Hitlerjugend; 1935 Verleihung des Rheinischen Literaturpreises, 1936 Staatsbegräbnis unter Anwesenheit des Reichsministers für Volksaufklärung und Propaganda Joseph Goebbels; während des Weltkriegs patriotische Gesänge und kriegsbegeisterte Lyrik; später Gedichte, Erzählungen, Romane aus der Arbeitswelt.

... mehr lesen weniger
Werke
Abglanz des Lebens (Ged.) 1914 (erw. Neuausg. 1917); Soldatenabschied (Ged.) 1914; Herz! Aufglühe dein Blut! (Ged.) 1916; Mit Herz u. Hand fürs Vaterland. Ged. eines Soldaten 1916; Die toten Soldaten (Ged.) 1916; Champagneschlacht. Ged. aus d. Kriege 1917; Deutschland! (Ged.) 1918; Das Land. Ged. aus d. Heimat 1918; Der preuß. Musketier 1918; Rückkehr aus d. Kriege 1918; Hauptmann u. Soldaten 1919; Mensch im Eisen. Gesänge v. Volk u. Werk 1925; Neue Erz. u. Ged. 1926; Stern u. Amboß 1927; Hammerschläge (Rom.) 1930 (Neuausg. 1980 m. einem Nachwort v. Martin Walser); Mut u. Übermut 1934; Die Pioniere v. Eilenburg (Rom.) 1934; Mit brüderlicher Stimme (Ged.) 1934; Wir Werkleute 1934; Deutschland muß leben (Ged.-Ausw.) 1935; Im Pulsschlag d. Maschinen (Nov.) 1935, postum: Briefe u. Gedichte aus d. Nachlaß (Hg. C. Jenssen) 1939; Skizzen u. Erz. aus d. Nachlaß (Hg. ders.) 1940; Siegfried u.a. Rom. aus d. Nachlaß (Hg. ders.) 1941; Manni. Geschichten vom Jungen - aufgeschrieben vom Vater 1989.
... mehr lesen weniger
Ausgaben
Gedichte (Hg. J. Klein) 1965; Prosa (Hg. ders.) 1966.
Sekundärliteratur
DLL 9; Killy 7; DBE 6; F. Hüser (Hg.), H.L. Kesselschmied u. Dichter 1889-1936, Dortmund 1959 (m. Bibliogr.); I. Meidinger-Geise, H.L. (1889-1936), in: Rheinische Lebensbilder 1, Düsseldorf 1971, S. 224-243; M. Walser, Vielen ein Greuel, in: H.L., Hammerschläge, Franfurt/M. 1980.
Institution
Stadtarchiv Mönchengladbach
Nachlass

angereicherter Teilnachlass

Ordnung
Findbuch
Umfang
12 Kartons
Nutzung
frei
Signatur
Best. 15/5
Inhalt

Werkmanuskripte: Typoskripte u. Mss. zu Erzählungen, Romanen u. Ged. (enthält u.a.: „Die Kesselschmiede“ (Rom.-Fragm.); „Mensch im Eisen“ (unvollst.), „Mut u. Übermut“, „Die Pioniere v. Eilenburg“ (ungekürzte Fassg. d. gekürzt veröffentlichten Rom.), „Die Ruten Gottes“ (Rom.-Entwurf); „Der Schuß auf Jesus Christus“; „Siegfried“ (Rom.-Fragm.); „Die Sonnenbrüder“; sowie Rom.-Mss aus d. Besitz v. David Gathen o.D.: „Der alte Heizer“, „Der Monteur“, „Die springende Winde“, Die Kesselschmiede“, „Wie d. Affe auf d. Welt kam“, „Notwehr“, „Das Kesselhaus“; „Das Dachgespenst“, „Kampf m.d. Maschine“, „Maria Dornbürgen“; Die Ehre d. Handlangers“; „Das ist d. Rhein!“, „Mario muß Prügel haben“, „Der erste Kuß“, „Der Zensor“); Ged. u. Erz., meist fragmentarisch, teils ohne Titel (enthält u.a.: „Dtld. ist ein Schlachtfeld“, „Schrott“, „Werkstatt am Rande der Stadt“ [St.]; „Gas“ „Leben im Volk“, „Werkstatt des Dichters“, „Dichter v. Volke aus“; „Mensch im Eisen“ [Hsp. u. versch. Rom.-Auszüge]; „Dt. Industrie“, „Dt. Arbeit Lobgesang“, „Die Ernte. Ged. in Prosa“; „Mensch im Eisen“ [mehrere Versionen]; „Sommeschlacht“, „Widmung an einen namenlosen Hitlerjungen“; „Marschlied d. neuen Arbeiterjugend“, insgesamt: 248 Nummern); Entwürfe u. Anfänge größerer geplanter Erzählungen (u.a. „Architekt Hegger“, „Barbara Stöhr“, „Erweckung d. Franziskus“, „Die feindlichen Brüder – Nov.“); außerdem fahnen- u. Umbruchskorrekturen; masch. Abschrift v. Gedichten u. Abhandlungen: 4 Bde. 1913-1934 (insges. 148 Nummern); Alphabet. Gedichtverzeichnis; Tonbandaufnahmen von Gedicht-Aufnahmen H.L.‘s; Noten-Partituren von zahlreichen Gedicht-Vertonungen (insges. 26 Nummern), Liste der vertonten Gedichte H.L.‘s u. ihrer Komponisten, ausgestellt v. Westdt. Rundfunk Köln (WDR);
Korrespondenz: Briefe von H.L. (hs./ms., teilw. Abschriften) an Jakob Kneip, Hermann Jos. Müller, Martin Rockenbach, Hermann Unger, Westdt. Landesztg. u.v.m.; Briefe an H.L. von Arbeiterjugend, Berliner Tageblatt, Walter Bauer, Die lit. Welt, Dt. Dichter-Gedächtnis-Stiftung, Dt. Schillerstiftg., Dt. Verlagsanstalt, Heinrich Dröge, Hochland, Jungborn, Hans Leifhelm, Hermann Jos. Müller, Alfons Paquet, Rhein-Main. Vollksztg., Wilhelm Schmidtbonn; Schutzverband dt. Schriftsteller, Verband Dt. Erzähler sowie div. weiterer Ztgen., Zss., Verlage, Vereine u. Privatpersonen;
Lebensdokumente: Biographisches; Todesanzeigen, Nachrufe, u.a. von Julius Bab, Karl Bröger, Christian Henssen, Franz Peter Kürten (3x), Emil Ritter, Hermann Unger (2x); Teil eines Akzessionsbuches (1d1/51) mit Ankäufen für das H.L.-Archiv (1942); Artikel über H.L. u. seine Werke (1914-1979); zahlreiche Fotos aus Kindheit, Jugend, Militärzeit, bei der Arbeit als Kesselschmied, bei Vorträgen H.L.‘s, m. anderen Autoren (z.B. Gerrit Engelke, Jakob Kneip, Josef Winckler sowie Willi Ostermann [auf einem „Kraft-durch-Freude“-Kreuzer auf der Fahrt nach Madeira] , m. Familie auf Capri u. in Bodendorf sowie Aufnahmen des Begräbnisses.

... mehr lesen weniger