Gerhard Ludwig



Lebensdaten

geboren: 27.06.1909 in Berlin
gestorben: 19.04.1994 in Köln

Berufe
Buchhändler
Biografie

1929 Abitur, danach Lehre als Zeitungskaufmann in Berlin; 1937-1939 in der Werbeabteilung der „Frankfurter Zeitung“ tätig; 1940-1942 in selber Position bei DuMont-Schauberg in Köln; 1943 wegen regimekritischer Äußerungen denunziert und verhaftet, 3 Jahre Gefängnis in Bautzen und Plötzensee; 1945-1946 Gründung und Leitung des „Schwäbischen Tageblatts“ im Auftrag der französischen Besatzer; 1946 Gründer der Kölner Bahnhofsbuchhandlung, wo er seit 1950 die sogenannten „Mittwochsgespräche“ veranstaltete, freie Diskussionsveranstaltungen mit Autoren und Intellektuellen; die ungewöhnlich erfolgreiche Reihe fand bis 1956 insgesamt 263 mal statt, bedeutende Persönlichkeiten der damaligen Zeit waren zu Gast, wie Heinrich Böll, Kasimir Edschmid, Ludwig Erhard, Albrecht Fabri, Werner Finck, Gustav Gründgens, Ernesto Grassi, Hermann Kesten, Hans Henny Jahnn, Walter Jens, René König, Wolfgang Koeppen, Peter Lorre, Ernst von Salomon, Paul Schallück, Peter Suhrkamp, Günther Weisenborn, Peter von Zahnu.v.m.; ab 1952 veranstaltete L. außerdem einen literarischen Salon „Der grüne Teppich“ in seiner Privatwohnung, wo u.a. Gottfried Benn, Friedrich Sieburg und Eugen Kogon auftraten.

... mehr lesen weniger
Sekundärliteratur
Freier Eintritt Freie Fragen Freie Antworten. Die Kölner Mittwochsgespräche 1950-1956, Köln 1991.
Institution
Historisches Archiv der Stadt Köln
Nachlass

echter Nachlass (vollständig)

Ordnung
Liste
Publikation
vgl. Everhard Kleinertz, Nachlässe u. Sammlungen, Verbands- und Vereins-, Familien- und Firmenarchive im Stadtarchiv Köln 1963-2002, Köln 2003 (=Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln 95), S. 135/136
Umfang
23 m
Nutzung
frei
Signatur
Best. 1431
Inhalt

Fast lückenlose Sammlung von Tonbandmitschnitten der „Mittwochsgespräche“ im Hauptbahnhof Köln über Themen zur Politik, Kultur und Gesellschaft wie z.B. Literatur, Literaturkritik, die Rolle des Schriftstellers, Lesekultur, “Trümmerliteratur”, Moderne Kunst, Kunst und Philosophie, Neue Musik, Theater und Kabarett, Oper, Konzerte, Konzertpublikum, Schlager, Filme und Filmverleih, Filmzensur, Rundfunk und Politik, Werbefernsehen, Presse und Pressefreiheit, Publizistik, öffentliche Meinung, Aufgaben des Verlegers, Buchproduktion, Kirche, Christliche Weltanschauung, Gesellschaften, Ehe und Scheidung, Religion und Freiheit, Staat und Demokratie, Kanzlerdemokratie, Wehrpflicht und Gewissen, Recht und Gnade, Todesstrafe, Bürger und Bürokratie, Demoskopie, Berlin und Westdeutschland, Wiedervereinigung, Verhältnis zu Frankreich, zu den Niederlanden, Bekenntnisschule-Gemeinschaftsschule, Sport, Atomwissenschaft, Patient und Medizin; Korrespondenz zur Organisation der über Rundfunk ausgestrahlten “Mittwochgespräche”;
Korrespondenz zur Organisation; Schriftwechsel mit Teilnehmern, A–Z, u.a. Stefan Andres, Rudolf Augstein, Victor Agartz, Wolf Graf Baudissin, Peter Bamm, Heinrich Böll, François Bondy, Bermann-Fischer (Verleger), Carl Diem, Theodor Eschenburg, Kasimir Edschmid, Ludwig Erhard, Albrecht Fabri, Werner Finck, Andor Foldes, Georg Glaser, Bernhard Grzimek, Will Grohmann, Gustav Gründgens, Ernesto Grassi, Gerhard Gollwitzer, Manfred Hausmann, Hermann Kesten, Hans von Herwarth, Hans Henny Jahnn, Walter Jens, René König, Jakob Kneip, Rudolf Krämer-Badoni, Wolfgang Koeppen, Eugen Kogon, Peter Lorre, Heinrich Lützeler, Herbert Maisch, Paul Mies, Alex Möller, Franz von Papen, Wilhelm Pferdekamp, Ernst Rowohlt, Ernst von Salomon, Paul Schallück, Gisela Schlüter, Carlo Schmid, Paul Schmidt, Hans Schmitt-Rost, Günter Schmölders, Friedrich Sieburg, Hans-Christoph Seebohm, Heinrich Stünke, Adolf Süsterhenn, Peter Suhrkamp, Günther Weisenborn, Josef Witsch, Franz Josef Wuermeling, Peter von Zahn, Paul von Zsolnay; Gästebücher 1951-1991;
Korrespondenz zur Organisation des literarischen Salons “Der grüne Teppich” betr. Aufführungen und Lesungen von Künstlern, Literaten, Politikern, Verlegern u.a. Werner Finck, Hans von Herwarth, Walter Jens, Franz von Papen, Paul Schmidt, Friedrich Sieburg, Manfred Hausmann, Eugen Kogon, Bermann-Fischer, Paul von Zsolnay; Gästebuch 1952-1968;
Unterlagen zur Bahnhofsbuchhandlung: Korrespondenz mit der Deutschen Bundesbahn bes. betr. Umbau des Zeitungsladens, Raumaufteilung der Buchhandlung, Werbung (1946-1982); Korrespondenz mit deutschen Botschaften im Ausland und ausländischen diplomatischen Vertretern in Deutschland teils betr. Mittwochgespräche, teils betr. Zusendung von Büchern und Zeitungsartikeln; Sammlungen zur Literatur und Kunst, vor allem in Köln, u.a. Theaterprogramme, Theaterrezensionen, Zeitungsartikel zu Aufführungen, Programme von Konzerten, Zeitungsartikel zu Konzertveranstaltungen, Kunstausstellungen; Ausstellungskataloge (1953-1982); Schülerzeitungen; Gesellschaft der Bibliophilen e.V., Lions-Club “Köln-Agrippina”, Kölner Verkehrsverein e.V., Börsenverein des deutschen Bücherhandels, Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften;
private Unterlagen: Ausweise; Berufsausbildung (1928-1940), Ausbildung bei Zeitungen (1941) u.a. bei der Frankfurter Zeitung, der Kölnische Illustrierten Zeitung (1936-1940); Korrespondenzen mit Familienmitgliedern; Korrespondenz zu Todesfällen, auch zu Geburtstagen; Terminkalender; Einladungen zu gesellschaftlichen Anlässen (1928-1973); Kondolenzliste zur Beerdigung von L. (1994); Zeitungsartikel betr. die Autorenabende im Taschenbuch-aden Barbarossaplatz u.a. mit Walter Jens; Aufnahmen der Mittwochgespräche: ca. 150 Tonbänder.

... mehr lesen weniger