| Lebensdaten |
|---|
|
geboren: 15.10.1898 in Kastelaun |
| Berufe |
|
Herausgeber, Rundfunkredakteur
|
| Biografie |
|
Studium in Bonn, 1922 Promotion; 1922-1924 Schriftleiter und Mit-Herausgeber der katholischen Literatur-Zeitschrift „Der Gral“; Theaterkritiker der „Deutschen Reichszeitung“ (Bonn); 1924-1929 Herausgeber der literarischen Monatsschrift „Orplid“ und literarischer Leiter des vom „Volksverein für das katholische Deutschland“ finanzierten Orplidverlags; 1928-1930 literarischer Beirat des „Westdeutschen Rundfunk“ in Köln; dort ab 1930 Abteilungsleiter; 1933 als Nicht-Parteimitglied degradiert zum Hauptsachbearbeiter für Literatur beim Reichssender Köln; 1937 Eintritt in die NSDAP, daraufhin erneut Abteilungsleiter für das künstlerische und unterhaltsame Wort am Reichssender Köln (bis 1941); 1941/42 nach teilweiser Schließung des Kölner Sendebetriebs stellvertretender Leiter des Reichssenders und Leiter eines Studios für Rundfunkwissenschaft; 1943-1944 nach Stillegung des Kölner Rundfunkbetriebs Abteilungsleiter für Literatur bei der „Sendergruppe Ostland“ in Riga, 1944-1945 nach dessen Auflösung zum deutschen Übersee-Sender Königswusterhausen entsandt; 1945 Leiter der Vortragsabteilung des neuen deutschen Rundfunks, dann von den Engländern entlassen; 1945/46 freier Schriftsteller, 1946-1948 Lektor des Thomas-Verlags in Kempen, Autor literaturwissenschaftlicher Essays und Herausgeber. |
| Werke |
|
Reinhard Johannes Sorge 1923; Jakob Kneip. Ein Hinweis 1924; Jugendbewegung u. Dichtg. 1924.
|
| Herausgaben |
|
(Ausw.): Der Gral 1922-24; Orplid. Lit. Monatsschr. in Sonderheften, 5 Jge. 1924-29; Kindheitsdichtg. d. Gegenwart 1924; Eros in d. Dichtg. d. Gegenwart 1924; Rückkehr nach Orplid 1924, 2. Aufl. 1924; Jg. Mannschaft. Eine Symphonie jüngster Dichtg. 1924; Völk. Erneuerung 1924; Das Albrecht-Schaeffer-Buch 1924; Reinhard Johannes Sorge-Auswahl 1924; ders., Nachgelassene Gedichte 1925; Okkulte Dichtg. 1925; Grotesk-phantast. Dichtg. d. Gegenwart 1926; Neue kath. Dichtg. gesammelt 1930; Hausbuch neuen dt. Humors (Anth.) 1935, 3. Aufl. 1942; Lob d. dt. Familie (Anth.) 1936; Morgenruf. Dt. Sprüche 1938; Lob d. dt. Tapferkeit (Anth.) 1939; Still vergnügt, m. allerlei Humor aus d. guten alten Zeit 1940; Fülle d. Lebens 1940; Deutsch alleweg! Ein Buch v. Reichtum d. dt. Seele 1940; Anno 1939-1940. Dt. Volk im neuen Kriege 1940 (Neuausg. u. d. T.: Mit heller Waffen Klang. Dt. Volk im neuen Kriege 1941); Atem d. Erde. Jg. rhein. Lyrik 1947; Das Unzerstörbare. Dt. Erz. d. Gegenwart 1947; Clemens v. Brentano, Rheinmärchen 1947; Jeremias Gotthelf, Weibervölchli 1947.
... mehr lesen
weniger
|
| Sekundärliteratur |
|
Kü Nekr. (1936/70); DLL 13; Kal 1.
|
| Institution |
|---|
| Historisches Archiv der Stadt Köln |
| Nachlass |
|
echter Nachlass (vollständig) |
| Ordnung |
|
Findbuch
|
| Publikation |
|
vgl. Everhard Kleinertz, Nachlässe u. Sammlungen, Verbands- und Vereins-, Familien- und Firmenarchive im Stadtarchiv Köln 1963-2002, Köln 2003 (=Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln 95), S. 164-166
|
| Umfang |
|
13 Kartons
|
| Nutzung |
|
frei
|
| Signatur |
|
Best. 1370
|
| Inhalt |
|
Werkmanuskripte: Ms. mit Materialsammlungen zu Aufsätzen, Vorträgen, Sendungen, nach Themen alphabetisch geordnet; Veröffentlichungen in Zeitungen u. Zeitschriften (1920-1926); |