Wilhelm Schäfer



Lebensdaten

geboren: 20.01.1868 in Ottrau/Hessen
gestorben: 19.01.1952 in Überlingen

Berufe
Lehrer, Autor, Herausgeber
Biografie

Wuchs auf in Barmen und Düsseldorf, ab 1871 in Gerresheim; zwei Jahre Besuch des Realgymnasiums in Düsseldorf, danach Rückkehr auf die Volksschule; ab 1883 Besuch der Präparanden-Anstalt Mettmann, um sich auf die Ausbildung zum Volksschullehrer vorzubereiten, 1885 Eintritt in das Studienseminar Mettmann, 1888 Erstes Lehrerexamen, arbeitete als Lehrer in Wuppertal-Vohwinkel; 1890 Zweites Lehrerexamen, Heirat mit Henriette Dittmar, die ebenfalls als Lehrerin in Vohwinkel arbeitete, bis 1897 Lehrer in Elberfeld, erste literarische Arbeiten; Bekanntschaft und Freundschaft mit Richard Dehmel, durch dessen Vermittlung Vertrag mit dem Cotta-Verlag; 1897 Ausscheiden aus dem Schuldienst und Übersiedlung nach Versoix am Genfer See; 1897/98 Aufenthalte in Paris und Zürich; Ehescheidung; ab 1898 wohnte er in Niederschönhausen bei Berlin in der Nachbarschaft von Richard Dehmel und Paul Scheerbart, Bekanntschaft mit der Berliner Dichtergesellschaft von Hille bis Graf Kessler, arbeitete als Anzeigentexter; 1899 Heirat mit Lisbeth Polligkeit;1900 Rückkehr nach Düsseldorf auf Vermittlung des Industriellen und Mäzens Fritz Koegel, der ihn als Schriftführer der neu gegründeten Kunstzeitschrift „Die Rheinlande“ engagierte; 1903 Umzug nach Braubach; 1904 Gründung des „Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein“, einem Zusammenschluß von Künstlern und Kunstkäufern, Museumsleuten, Mäzenen, öffentlicher Verwaltung etc., der ab 1905 die „Die Rheinlande“ als Verbandsorgan übernahm; 1907 Umzug nach Vallendar; 1909/1910 Beginn der Beziehung zu Blanche von Fabrice, der Frau des Dichters Emanuel von Bodman; 1915 teilweiser Umzug zu Blanche von Fabrice nach Hofheim i.Taunus, die er zwei Jahre später nach erneuter Ehescheidung, heiratete; 1918 Umzug auf die Sommerhalde oberhalb von Ludwigshafen am Bodensee; auswärtiges Mitglied der Sektion für Dichtkunst in der Preußischen Akademie der Künste; Ehrendoktor der Universität Marburg; 1932 Verleihung der Goethe-Medaille der Stadt Frankfurt; 1933 Ernennung zum Senator der ‚gesäuberten‘ Literatursektion der Preußischen Akademie der Künste, wurde von den Nationalsozialisten geehrt und gefördert, unterhielt noch bis Kriegsende gute Beziehungen zu höchsten Stellen; 1937 Rheinischer Literaturpreis; 1938 Ehrenbürger der Gemeinde Ottrau; 1941 Goethe-Preis (höchste literarische Auszeichnung in Nazi-Deutschland); 1942 Immermann-Literaturpreis der Stadt Düsseldorf; 1943 Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt; 1948 Ehrenbürger der Gemeinde Bodman; 1950 Ehrenmitglied des Heimatvereins „Düsseldorfer Jonges“.

... mehr lesen weniger
Werke
(Auswahl): Fritz u. Paul auf d. höheren Bürgerschule (Erz.) 1894; Mannsleut'. Westerwälder Bauerngeschichten (Pr.) 1894; Ein Totschläger (Vst.) 1894; Lieder eines Christen 1894; Nora. Eine Lebensgeschichte 1895; Jakob u. Esau (Dr.) 1896; Die zehn Gebote. Erz. d. Kanzelfriedrichs 1897; Lerma. Bühnenspiel (Neuasug. u.d.T.: Frau Hulla 1937); William Shakespeare (Schsp.) 1900; Gottlieb Mangold, d. Mann in d. Käseglocke 1901; Die Béarnaise. Eine Anekdote 1902; Der dt. Künstlerbund 1905; Der Niederrhein u. d. Berg. Land 1907 (Neufassg. 1939); Anekdoten 1908; Rheinsagen 1908 (veränd. Neuausg. 1913); Die Mißgeschickten 1909; Die Halsbandgeschichte, erzählt 1910; Dreiunddreißig Anekdoten 1911; Der verlorene Sarg u.a. Anekdoten 1911; Der Schriftsteller 1911; Karl Stauffers Lebensgang 1912; Die unterbrochene Rheinfahrt (Nov.) 1913; Lebenstag eines Menschenfreundes (Rom.) 1915; Die begrabene Hand u.a. Anekdoten 1918; Lebensabriß 1918; Erzählende Schriften, 4 Bde. 1918; Frühzeit (Erz.) 1921; Drei Briefe, mit einem Vorw. an d. Quäker 1922; Die dreizehn Bücher d. dt. seele 192; Der dt. gott. Fünf Briefe an mein Volk 1923; Die mod. Malerei d. dt. Schweiz 1924; Urania 1924; Deutschland (rede) 1925; Winckelmanns Ende (Rom.) 1925; Jakob Imgrund 1925; Die dt. Judenfrage 1925; Die Badener Kur (Nov.) 1925; Huldreich Zwingli. Dt. Volksbuch 1926; Neue Anekdoten 1926; Briefe aus d. Schweiz u. Erlebnis aus Tirol; Ludwig Böhner gibt sein letztes Konzert 1928; Novellen 1928; Sommerhalde. Mein sechstes Jahrzehnt 1928; Die Anekdoten 1929; Die rote Hanne 1930; Der Hauptmann v. Köpenick (Rom.) 1930; Das Haus m. d. drei Türen 1931; Wahlheimat 1931; Goethes Geburtshaus 1932; Der Fabrikant Anton Beilharz u. d. Theresle 1933; Dt. Reden 1933; Auf d. Spuren d. alten Reichsherrlichkeit 1933; Mein Leben. Rechenschaft (Neuausg. u.d.T.: Rechenschaft 1948); Ein Mann namens Schmitz 1934; Der dt. Rückfall ins Mittelalter (Rede) 1934; Christophorusrede 1935; Die Fahrt in d. Hlg. Abend 1935; Die Quellen d. Rheins 1936; Anckemanns Tristan (Nov.) 1937; Ausritt 1937/38. Almanach 1937; Meine Eltern 1937; Wendekreis neuer Anekdoten 1937; Sechs Streichhölzer. Zum 70. Geburtstag 20.1.1938, 1938; Der andere Gulbransson 1939; Theoderich, König d. Abendlandes 1939; Jan Wellem. Anekdoten 1939; Hundert Histörchen 1940; Die Handschuhe d. Grafen v. Brockdorff-Ranzau u.a. Anekdoten 1941; Kl. Truhe 1941; Altmännersommer (Gesch.) 1942; Das dt. Gesicht d. Rheinländischen Kunst 1942; Goethesche Prüfung (Rede) 1942; Spätlese alter u. neuer Anekdoten 1942; Wider d. Humanisten (Rede) 1943; Krieg u. Dichtg. (Rede) 1943; Novellen 1943; Der Gottesfreund. Ep. Dichtg. 1948; Grammatik d. Lebens (Erz.) 1949 (Neuausg. u.d.t.: Die Biberburg 1950); Das Halsband d. Königin (Nov.) 1951; postum: Die Anekdoten. Ausgabe letzter Hand 1953.
... mehr lesen weniger
Sekundärliteratur
DLL 14; Killy 10; DBE 8; C. Höfer, W.S.-Bibliographie, Berlin 1937; J. Hamacher, Der Stil in W.S.'s ep. Prosa (Diss.), Bonn 1951; S. Brenner, "Das Rheinland aus dm Dornröschenschlaf wecken!" Zum Profil d. Kulturzs. Die Rheinlande (1900-1922), (Diss.), Düsseldorf 2004.
Institution
Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf
Nachlass

echter Nachlass (vollständig)

Ordnung
Katalog
Publikation
Teilveröffentlichung, Textausgaben
Umfang
großer Nachlass
Nutzung
frei
Signatur
NL Schäfer
Inhalt

Werkmanuskripte: zahlreiche Mss. u. Tss. sämtlicher Werke sowie unveröffentl. Schriften; darin mehrere Mss. von Hermann Hesse, u.a. Buchbesprechungen sowie Donna Margherita und der Zwerg Filippo [Novelle], Im Phililsterland?, Der Schnitter Tod, Winterferien, Winterglanz;
Korrespondenzen: Briefe, Brief-Durchschläge, -Konzepte u. -Abschr. von W.S. u.a. an: Mitglieder d. Dt. Akademie d. Dichtg. (9 Br.-Konz., 2 Rundschr., 1927-1934), Rudolf Binding (1 Br.-Konz., 1 T.-Konz., Notizen auf Binding-Br., o.D. u. 1934), Erich Brautlacht (1 Br.-Entw., 1944), Otto Brües (1 Br.-Entw., o.D.), Paul Ernst (1 Br.-Abschr., 1921), Hans Grimm (1 Br.-Durchschl., 1 Br.-Entw., 1933 u. 1935), Gerhart Hauptmann (1 Br.-Konz., 1942), Conrad Höfer (108 Br., 100 K., 1925-1947), Karl Jaspers (1 Br.-Entw., 1946), Hanns Johst (1 Br.-Durchschl, 1933), Thomas Mann (1 Br.-Entw., o.D.), Agnes Miegel (1 Br.-Konz., 1949), Langen-Müller Verlag (26 Br.-Konz., 11 Br.-Abschr., 1915-1951), Walter Rathenau (13 Br., 1905-1918), Alfons Paquet (2 Br.-Durchschl., 1932 u. 1941), Josef Ponten (36 Br., 1927-1937), Hermann Reuter (45 Br., 4 Br.-Konz., 1 K., 2 T., 1943-1951), Martin Rockenbach (5 Br.-Konz., 1947), Gerhard Schulze (29 Br., 10 K., 1937-1941), Emil Strauß (1 Br., 1 Br.-Konz., 2 Br.-Abschr. 1914-1934), Thomas-Verlag (11 Br.-Konz., 1 Br.-Abschr., 1947-1950);
Briefe an W.S. u.a. von: Paul Alverdes (3 Br., 1934-1935), Martin Andersen Nexö (1 Br., 1929), Ida Auerbach, spätere Dehmel (5 Br., 1 K., 1898-1899 u. 1920), Ferdianand Avenarius (3 Br., 1908), Julius Bab (2 Br., 1911, darin: 1 Ged.), Ernst Bachmeister (13 Br., 1 K., 1 Feldpostk., 1916-1935), Hermann Bahr (1 Br., 1909), Gertrud Bäumer (1 Br., 1934), Peter Behrens (6 Br., 1 K., 1901-1914), Alexander Frhr. von Bernus [Vors. d. Freien Dt. Hochstifts] (6 Br., 1932), Frida Bettingen (9 Br., 2 K., 1 Foto, 1918-1934), Werner Beumelburg (11 Br., 1933-1935), Ernst Beutler [Direktor d. Freien Dt. Hochstifts] (38 Br., 1930-1949), Otto Julius Bierbaum (4 Br., 1 K., 1908), Rudolf Binding (31 Br., 1 K., 1 T., 1927-1938), Erich Bockemühl (4 Br., 5 K., 1918-1949), Emanuel von Bodman (27 Br., 6 K., 1901-1909, enth.: 4 Ged.-Mss.), Waldemar Bonsels (5 Br., 1917/1918), Erich Brautlacht (47 Br., 25 K., 1937-1951), Max Brod (1 Br., 1912), Otto Brües (48 Br., 1 K., 1932-1950), Martin Buber (4 Br., 1 K., 1909-1911), Max Buri (4 Br.), Hans Carossa (1 Br., 1 K., 1949), Max Clarenbach (1 Br.), Theodor Däubler (12 Br., 1928), Richard Dehmel (81 Br., 1 K.-Br., 131 K., 1895-1919), August Deusser (36 Br.), Ludwig Dill (12 Br.), Otto Doderer (46 Br., 13 K., 1932-1950), Kasimir Edschmid (2 Br., 1912 u. 1933), Hanns Martin Elster (6 Br., 1921), Paul Ernst (32 Br., 1 K., 1905-1923), Herbert Eulenberg (24 Br., 12 K., 1907-1946, enth.: 3 Ged.-Mss., 1 Prosa-Ms., Ztgs-Ausschnitt), Josef Feinhals, gen. Collofino (45 Br., 1 Br.-K., 6 K., 1 Foto, 1920-1947), Hans Franck (9 Br., 1918-1950, enth.: Ged.-Ms.), Max Fröhlen (226 Br., 33 K., 1 Noten-Ms., 1934-1952), Hermann Gattiker (8 Br.), Otto Gmelin (5 Br., 1 Br.-K., 1933-1939), Hans Grimm (79 Br., 4 K., 1929-1950), Walter Hasenclever (3 Br., 1 K., 1909-1917), Hermann Hesse (43 Br., 29 K. 1903-1946 enth.: Ged., Aquarelle, Fotos), Theodor Heuss (2 Br., 1911 u. 1950), Ferdinand Hodler (3 Br.), Adolf Hölzel (4 Br.), Bernhard Hoetger (4 Br.), Hugo von Hofmannsthal (5 Br., 1907-1908), Arno Holz (1 Br., 1917), Hanns Johst (4 Br., 1928-1932), Kurt Kamlah (14 Br., 3 K., 1902-1918), Harry Graf Kessler (30 Br., 1 K., 1898-1900), Erwin Guido Kolbenheyer (24 Br., 7 Br.-K., 1. K., 1 T., 1919-1952), Else Lasker-Schüler (1 Br., o.D., enth.: 1 Ged. „An Wilhelm Schmidtbonn“), Max Liebermann (1 Br.), Detlev v. Liliencron (5 Br., 4 K., 1896-1902), Ernst Lissauer (20 Br., 10 K., 1909-1952), Oskar Loerke (17 Br., 1928-1931), Heinrich Mann (1 K., 1909), Thomas Mann (5 Br., 3 K., 1909-1928), Wilhelm Matthießen (3 Br., 1946-1948), Agnes Miegel (5 Br., 1 Br.-K., 1930-1948), Walter von Molo (4 Br., 1 Br.-Durchschl., 1928-1930, enth.: 1 Antwortkonz. W.S.?), Börries Frhr. von Münchhausen (17 Br., 1 Br.-Durchschl., 16 K., 1921-1945), Henri Nannen (1 Br., 1943), Paul Natorp (16 Br., 4 K., 1917-1920), Emil Nolde (2 Br.), Alfons Paquet (51 Br., 2 Br.-K., 35 K., 1902-1943, enth.: 2 Ged.-Ms. U.a. Beilagen), Ernst te Peerdt (2 Br.), Hermann Pongs (25 Br., 1 K., 1922-1949), Josef Ponten (10 Br., 12 K., 1927-1938, enth. 1 Ms. „Aufsatz über W.S.“), Wilhelm Raabe (1 Br., 1902), Walter Rathenau (12 Br., 1 K., 1905-1918), Reichsführer SS [Rasse- u. Siedlungshauptamt] (3 Br. , 1937), Reichsschrifttumsstelle [Dr. Otto Hennig] (59 Br., 1936-1942), Hermann Reuter (51 Br., 4 Br.-Abschr., 1 Br.-Konz., 2 T., 1943-1951), Rainer Maria Rilke (1 K., 1909), Martin Rockenbach (61 Br., 9 K., 1939-1948), Karl Röttger (16 Br., 12 K., 1913-1942), Rudolf Rohter (95 Br., 6 K., 1936-1951), Benno Rüttenauer (24 Br., 32 K., 1908-1940), Detmar Heinrich Sarnetzki (5 Br., 3 K., 1933-1940), Willi Schäferdiek (3 Br., 1928-1949), Paul Scheerbart (3 K., 1905-1906), René Schickele (4 Br., 1928-1931), Adolf Schinnerer (5 Br.), Johannes Schlaf (4 Br., 1927), Wilhelm Schmidtbonn (94 Br., 62 K., 1902-1950, enth.: 3 Ged.-Ms.), Carl Schmitt (1 Br., 1912), Gustav Schönleber (4 Br.), Wilhelm von Scholz (20 Br., 7 K., 1900-1948, enth.: 2 Ged., 2 Foto), Wilhelm Schreuer (11 Br.), Ina Seidel (2 Br., 1933 u. 1945), Theodor Seidenfaden (22 Br., 2K., 1925-1951), Albert Soergel (10 Br., 1 Br.-K., 3 K., 1924-1943), Hermann Stehr (5 Br., 1 K., 1928-1940), Wilhelm Steinhausen (75 Br., 1 K., 1 T., 1901-1919, enth.: 3 Ms. für „Die Rheinlande“), Emil Strauß (115 Br., 114 Br.-Abschr., 32 Br.-K., 12 K., 1909-1951), Hans Thoma (27 Br.), Wilhelm Trübner (15 Br.), Kurt Tucholsky (1 Br., 1913), Will Vesper (21 Br., 1 Br.-Abschr., 8 K., 1 Gruß, 1908-1951, m. Beilagen), Clara Viebig (1 Br., 1901), Robert Walser (5 Br., 2 K., 1909-1915), Jakob Wassermann (2 Br., 2 K., 1909), Josef Weinheber (1 Br., 1 K., 1937), Ernst Wiechert (1 Br., 1931), Josef Winckler (3 Br., 1 K., 1928-1952) sowie von zahlreichen Institutionen, Verlagen, Verbänden;
Nachlassbibliothek: Gesamt- und Einzelausgaben von W.S.’s Werken sowie umfangreicher Handbibliothek.
Weitere Besitzer: LB Karlsruhe.

... mehr lesen weniger