Paul Schallück



Lebensdaten

geboren: 17.06.1922 in Warendorf/Westfalen
gestorben: 29.02.1976 in Köln

Berufe
Schriftsteller
Biografie

Besuch verschiedener Klosterschulen, 1941 eingezogen und Weltkriegsteilnahme, schwere Verwundung; Studium der Germanistik, Philosophie, Geschichte und Theaterwissenschaften in Münster und Köln; mit Heinrich Böll wichtigster Nachkriegsautor in Köln, im Versuch die Hitler-Vergangenheit schreibend zu bewältigen; hier 1949-1952 Theaterkritiker und Journalist für das „Neue Tageblatt“ und die „Münstersche Zeitung“; Gedichte, Prosa und Essays in verschiedenen Tageszeitungen und Rundfunksendern (unter anderem: „Frankfurter Allgemeine Zeitung“, „Kölner Stadt-Anzeiger“, „RIAS“, „NWDR“, „WAZ“); ab 1966 ständiger Mitarbeiter der Zeitschrift „Welt der Arbeit; 1972 zusammen mit Böll Begründer der deutsch-jüdischen Bibliothek in Köln, engagiert in der „Humanistischen Union“, im „Kampf dem Atomtod“ und der „Grünwalder Gesellschaft“; ab 1972 Chef-Redakteur der deutsch-französischen Zeitschrift „Dokumente“; Mitglied der „Gruppe 47“, seit 1964 P.E.N-Zentrum-Mitglied, 1969 Mitglied der Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt, seit 1971 VS-Mitglied; Romanautor und Erzähler, Hör- und Fernsehspiele, Satiren, Essays, Gedichte, Rezensionen und Bühnenwerke; 1953 Preis der Zuckmayer-Stiftung; 1955 Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis; 1962 Literaturpreis der Stadt Hagen; 1971 Kallendresser-Orden; 1973 Nelly-Sachs-Preis der Stadt Dortmund.

... mehr lesen weniger
Werke
Wenn man aufhören könnte zu lügen (Rom.) 1951 (Neuausg. 1963); Wir sind ja auch bald drüben (Erz.) 1952; Ankunft null Uhr zwölf (Rom.) 1953 (Neuausg. 1995 m. einem Nachw. v. H. Bender) [auch frz. 1957]; Die unsichtbare Pforte (Rom.) 1954 (Neuausg. 1957 u. 1977) [auch schwed. 1956 u. frz. 1964]; Pharisäer u. Zöllner (Rom.) [1954]; Von dt. Tüchtigkeit (Ess.) [1954]; Pro Ahn sechzig Pfennige (Erz.) [1954]; Weiße Fahnen im April (Erz.) 1955; Am Ufer d. Seine (Erz.) [1955]; Von dt. Vergesslichkeit (Ess.) [1956]; Q 3 u. d. Hohe Str. (Erz., m. J. Baggensen) 1956; Von dt. Resignation (Ess.) [1957]; Wettlauf m. d. Tode (Rede) 1958; Engelbert Reinecke (Rom.) 1959 (mehrere Neuausg., zuletzt 1997, m. einem Nachw. v. S. Lenz) [auch russ., frz., poln., ital. ung. u. tschech.]; Von dt. Gemütlichkeit (Ess.) [1959]; Von dt. Gleichgültigkeit (Ess.) [1962]; Zum Beispiel (Ess.) 1962; Wettlauf m. d. Tode 1963; Warendorfer Pferde (Sat.) 1965; Hohe festl. Versammlg. Imaginäre Festrede 1966; Lakrizza u.a. Erz. 1966; Don Quichotte in Köln (Rom.) 1967; Gesichter, Köln 2 1967; Orden 1967; Karlsbader Ponys (Jgdb., ill v. H. Rothfuchs) 1968; Gg. Gewalt u. Unmenschlichkeit (Vortr.) [1969]; Troilus u. Cressida (Schsp., nach Shakespeare, UA Neuss 1969); Verurteilt. Dramat. Collage (UA Städt. Bühnen Frankfurt/M. 1970); Mai-Tagebuch (m. I. Schallück) [1972]; Hierzulande u. anderswo (Ged.) 1974; Dein Bier u. mein Bier. Monolog u. Briefe 1976; Countdown zum Paradies (Oratorium) 1976; Bekenntnisse eines Nestbeschmutzers (Erz.) 1977; postum: Denk ich an dieses Warendorf. 7 Texte üb. eine Heimatstadt (Hg. R.A. Kreweth) 1980; „Wenn man aufhören könnte zu lügen...“, der Schriftsteller P.S. (Hg. W. Gödden u. J. Grywatsch) 2002; "Moment mal“ Glossen u. Gedanken zur Zeit (Hg. dies.) 2003.
... mehr lesen weniger
AV
Gericht über Kain, SR 1949; Vom Dynamit zum Friedenspreis, NWDR 1952; Armer schwarzer Teufel 1953; Angst vor d. Happy End, HR 1953; Schleuder u. Harfe, WDR 1954; Unsichtbar, WDR 1954; Das wildgewordene Saxophon, WDR 1955; Der Türmer v. St. Lamberti, WDR 1956; Köln, alte heilige u. schöne Dinge 1956; William Faulkner 1957; Ich u. Du. Martin Buber 1957; Großer Baum d. Sprache, RIAS 1960; Sie nahmen ihn nicht auf, NDR 1960; gr. Baum d. Sprache. S.-J. Perse 1960; Der Schmerz u. d.Schönheit. Albert Camus 1960; Nächtl. Gespräche, NDR 1961; Hand u. Name 1962; Pro Ahn 6ß Pfennig 1962; Harlekin hintern Gittern 1962; Prager Etüden 1962; Die Mauer v. Jerusalem, SWF 1962; Wie werde ich ein Snob? 1963; Der Apfel u. d. Protokoll, Radio Bremen 1964; Die Träume d. Herrn Jules Verne (Fsp.) 1964; Rückkehr d. Götter, WDR 1964; Sehnsucht, mein geliebtes Kind 1964; Der grüne Daumen. Peter Suhrkamp, WDR 1965; Kölner Exodus, WDR 1965; Jesse Thoor 1965; Provinz in d. Großstadt, WDR 1966; Porträt V.O. Stomps 1966; Krum Hörn, WDR 1967; Pipo od. Pabik in Planstelle O, WDR 1968; Der Mann aus Casablanca (Fsp.) 1969; Karlsbader Ponies (Fsp.) 1970; Beim Metzger (Fsp.) 1970; Unter Ausschluß d. Öffentlichkeit (Fsp.) 1971; Verurteilt, DLF 1971; Babysitter gesucht (Fsp.) 1973; Die Diagnose (Fsp.) 1973 [alles andere Hörspiele bzw. Features].
... mehr lesen weniger
Herausgaben
Deutschland. Kulturelle Entwicklungen seit 1945 (Aufs.) 1969 [auch engl. 1971].
Ausgaben
Gesamtwerk, davon erschienen: 3 Bde. 1976-77.
Sekundärliteratur
DLL14; Killy 10; Brauneck 1995; KLG; Lit.-Brockhaus 7; DBE 8; KAL 2; W. Grözinger, P.S., in: Schriftsteller d. Gegenwart (Hg. K. Nonnemann), Olten 1963; J. Cluytmans, P.S., Diss. Gent 1967; L. Rübenach, P.S., Diss. Universität Rostock 1969; R.C. Andrews, The German school-story. Some observations on P.S. and Thomas Valentin, in: German Life and Letters, Oxford 1969/70, S. 7-14; A.F. Keele, P.S., Diss. University of Princeton 1971; G. Becker, Bibliographie P.S. (bis 1973), erstellt v. d. SLB Dortmund abläßl. d. Verleihung d. Nelly-Sachs-Preises (Bestand Nr. 116), Dortmund 1973; A. F. Keele, P.S. and the Post-War German Don Quixote, Bern 1976; H. Böll, Jahrgang 1922. Zum Tode P.S.‘s, in: ders., Spuren der Zeitgenossenschaft, München 1980; S. Lenz, Von dt. Vergeßlichkeit. Laudatio auf P.S., in: ders., Elfenbeinturm u. Barrikade, München 1983.
... mehr lesen weniger
Institution
Historisches Archiv der Stadt Köln
Nachlass

echter Nachlass (vollständig)

Ordnung
Findbuch
Publikation
vgl. Everhard Kleinertz, Nachlässe u. Sammlungen, Verbands- und Vereins-, Familien- und Firmenarchive im Stadtarchiv Köln 1963-2002, Köln 2003 (=Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln 95), S. 172/173
Umfang
28 Kartons
Nutzung
eingeschränkt
Signatur
Best. 1258
Inhalt

Werkmanuskripte: von Romanen, Erzählungen, Kurzgeschichten, von Bühnenstücken, Fernsehspielen, Filmexposés, Hörspielen, Features, Gedichten, Aufsätzen, Rundfunk-, öffentlichen Vorträgen, Theater- und Filmkritiken, Buchrezensionen, Reiseberichten; Materialsammlungen und Vorstudien zu abgeschlossenen und geplanten Werken; Gedanken- und Themenskizzen, Aufzeichnungen; Notizen zu Lesungen; Versendung von Werken (ca. 1939-1976); Tätigkeit als Herausgeber der Werke “Allemagne 1945-1965. Artes lettres spectacles”, Paris 1965 und “Deutschland. Kulturelle Entwicklung seit 1945”, München 1969, auch der Zeitschrift “Dokumente”; Tätigkeit im Verband deutscher Schriftsteller (1970-1975), Deutsche Nationalstiftung (1973-1975), Internationale Tagung: Sport und Nationalsozialismus (1972), Kampf dem Atomtod (1958-1961), Grünewalder Kreis (1956-1961), Hiltruper Kreis (1950-1959);
Korrespondenz, alphabetisch A–Z, nicht näher erschlossen (1940-1976), Verträge mit Verlagen und Rundfunkanstalten (1952-1977), Leser- und Hörerbriefe (1951-1975); Schriftwechsel zu einzelnen Werken, u.a. S. Fischer-Verlag, Frankfurt (1952-1975);
Privater Briefwechsel mit Verwandten und Freunden (1945-1950), 1963ff. Briefwechsel mit seiner Frau Ilse geb. Nelsen (1948-1971); Briefe von Wilhelm Unger (1964-1969); Briefwechsel betr. Bibliothek Germania Judaica (1962); Schriftstellertreffen in Bourges 1967;
Ausweise, Pässe, Schulzeugnisse, Vorlesungsmitschriften, Aufzeichnungen aus der Gefangenschaft, Tagebücher, Terminkalender (ca. 1928-1964); Literaturpreise und Ehrungen (1955-1971; Reiseunterlagen; Glückwünsche zum 50. Geburtstag); Fotografien betr. Kinder- und Jugendzeit, Verwandte, Lesungen, Fotos zum Werk;
Ilse Schallück geb. Nelsen (1926-1978): Kondolenzbriefe zum Tod von P. S. (1976), Ausweise; Heinrich Schallück (1894-1972): Manuskripte von Erzählungen, Dramen; Reisetagebuch, Erinnerungen an die Gefangenschaft in Rußland (1915-1920) und Ostasien (1921); Fremdmanuskripte von u.a. Wilhelm Unger, Ingeborg Drewitz, Ernst Meister, Karl Otten.

... mehr lesen weniger