August Wilhelm von Schlegel



Lebensdaten

geboren: 08.09.1767 in Hannover
gestorben: 12.05.1845 in Bonn

Berufe
Hochschullehrer, Schriftsteller
Biografie

Älterer Bruder von Friedrich Schlegel; ab 1786 Studium Theologie und Philologie in Göttingen, wo Gottfried August Bürger ihn in die Übersetzungspraxis der alten und neueren Sprachen einführte; 1791-1795 Hauslehrer in Amsterdam, währenddessen bereits als Kritiker und Rezensent tätig; ab 1794 Mitarbeit an Schillers „Horen“ und dessen „Musenalmanach“, ab 1795 in Jena, bildete ab 1799 zusammen mit Friedrich, Caroline und Dorothea Schlegel den Kern der Frühromantiker („Jenenser Romantik“), zu dem später auch Tieck und Novalis stießen; 1798 Professor für Philologie, ab 1797 erschienen seinen Übertragungen der Shakespeare-Dramen, die (später u.a. von Dorothea Tieck und Wolf von Baudissin ergänzt) bis heute als deutsche Standardversion gelten, seine eigene literarische Produktion blieb jedoch erfolglos; 1798-1800 (zusammen mit seinen Bruder Friedrich) Herausgeber des „Athenäum“, 1801 Übersiedlung nach Berlin, 1803 Bekanntschaft mit Madame de Stael, ab 1804 bis zu ihrem Tod 1817 in Coppet am Genfer See als ihr Freund und Reisebegleiter, Aufenthalte in Italien, Deutschland, Österreich und Russland, Dänemark und Schweden, 1812 Flucht vor Napoleon, 1813 Sekretär des schwedischen Kronprinzen; 1815 geadelt; 1818 Rückkehr nach Deutschland, wo er als Professor der Literatur und Kunstgeschichte an die Universität Bonn berufen wurde, begründete dort die Romanistik und die altindische Philologie; Lyriker, Dramatiker, Verfasser kunst- und literaturhistorischer Schriften, vor allem aber bedeutender Übersetzer.

... mehr lesen weniger
Werke
(Ausw.): Gedichte 1800; Charakteristiken u. Kritiken (zus. m. F. Schlegel) 1801; Musen-Almanach auf d. Jahr 1802 (zus. m. L. Tieck) 1802 (Neuausg. 1967); Ion (Schsp.) 1803; Rom (Elegie) 1805; Comparaisons entre la Phèdre de Racine et celle d‘Euripide, Paris 1807 (dt. Wien 1808); Üb. dramat. Kunst u. Litteratur, 3 Bde. 1809-1811, 3. Aufl. 1847 (krit. Ausg. hg v. G.V. Amoretti, 2 Bde. 1928); Sur le système continental et sur ses rapports avec la Suède 1813 (dt. 1813); Betrachtungen üb. d. Politik d. dän. Regierung 1813; Observations sur la langue et la littérature provençales, Paris 1818 (Neuausg. 1971); Vorlesungen üb. Theorie u. Geschichte d. bildenden Künste 1827; Berichtigung einiger Mißdeutungen v. A.W.S. 1828; Refléxions sur l‘étude des langues asiatiques 1832; Essais litéraires et historiques 1842; postum: Vorlesungen üb. schöne Literatur u. Kunst (Hg. J. Minor), 3 Bde. 1884 (Neuausg. 1968); Vorlesungen üb. philos. Kunstlehre (Hg. A. Wünsche) 1911; Geschichte d. dt. Sprache u. Poesie (Hg. J. Körner) 1913.
... mehr lesen weniger
Übersetzungen
(Ausw.): Shakespeares dramat. Werke, 9 Bde. 1797-1810 (unvollst., zahlr. Neuausg.zuletzt 2005; sowie zahlr. aktuelle Einzelausgaben); Historische, lit. u. unterhaltende Schriften v. H. Walpole 1800; Spanisches Theater, 2 Bde. 1803-1809; Blumensträuße ital., span. u. portugies. Poesie 1804 (Neuausg. 1912); Dramat. Spiele v. Pelegrin 1804; A. Necker de Saussure, Üb. d. Charakter u. d. Schriften d. Frau v. Staël, Paris 1820; Bhagavad-Gita (lat.) 1823; Ramayana (lat.), 4 Bde. 1829-1845.
... mehr lesen weniger
Pseudonym
(Ausw.): Shakespeares dramat. Werke, 9 Bde. 1797-1810 (unvollst., zahlr. Neuausg.zuletzt 2005; sowie zahlr. aktuelle Einzelausgaben); Historische, lit. u. unterhaltende Schriften v. H. Walpole 1800; Spanisches Theater, 2 Bde. 1803-1809; Blumensträuße ital., span. u. portugies. Poesie 1804 (Neuausg. 1912); Dramat. Spiele v. Pelegrin 1804; A. Necker de Saussure, Üb. d. Charakter u. d. Schriften d. Frau v. Staël, Paris 1820; Bhagavad-Gita (lat.) 1823; Ramayana (lat.), 4 Bde. 1829-1845.
... mehr lesen weniger
Herausgaben
Athenäum (m. F. Schlegel), 3 Bde. 1798-1800 (Neuausg. 1973); Indische Bibliothek, 3 Bde. 1823-1830.
Ausgaben
Sämmtl Werke (Hg. E. Böcking), 12 Bde. 1846/47; Oeuvres ècrites en francais, 3 Bde. 1846; Opuscula Latine scripta 1848; Krit. Schriften u. Briefe (Hg. E. Lohner), 7 Bde. 1962-1974; Krit. Ausg. d. Vorlesungen (Hg. E. B. u. F. Jolles), Bd. 1ff., 1989ff; Über Lit., Kunst u. Geist d. Zeitalters. Ausw. aus d. krit. Schriften (Hg. v. F. Finke) 1994.
Briefe
Briefw. zw. W. v. Humboldt u. A.W.S. (Hg. A. Leitzmann), Halle 1908; Die Brüder S. im Briefw. m. Schiller u. Goethe (Hg. J. Körner u. E. Wieneke), Leipzig 1926; Ludwig Tieck u. d. Brüder S (Hg. H. Lüdecke), Frankfurt/M. 1930 (neu-hg. v. E. Lohner 1972); Briefe v. u. an A.W.S. (Hg. J. Körner), 2 Bde., Zürich, Leipzig, Wien 1930; Krisenjahre d. Frühromantik (Hg. J. Körner), 2 Bde., Brünn u.a. 1936, Kommentarbd., Bern 1958; Friedrich Schiller, A.W.v.S. Der Briefwechsel (Hg. N. Oellers), Köln 2005.
... mehr lesen weniger
Sekundärliteratur
ADB 31; Albrecht-Dahlke II/1; DLL 15; Killy 10; DBE 9; Goedeke 6 u. 8; B. v. Brentano, A.W.S., Stuttgart 1943, Frankfurt 3. Aufl. 1986; P. Gebhardt, A.W.S.‘s Shakespeare-Übersetzungen, Göttingen 1970; R. W. Ewton, The Literary Theories of A.W.S., Den Haag 1971; R. Schirmer, A.W.S. u. seine Zeit, Bonn 1986; S. V. Hellerich, Religionizing, romanizing romantics: the catholic christian camouflage of the early German romantics: Wackenroder, Tieck, Novalis, Friedrich & A.W.v.S., Frankfurt/M. u.a. 1995; C. Becker, "Naturgeschichte der Kunst" : A.W.S. ästhetischer Ansatz im Schnittpunkt zw. Aufklärung, Klassik u. Frühromantik, München 1998; E. Höltenschmidt, Die Mittelalter Rezeption d. Brüder Schlegel, Paderborn u.a. 2000; D. Masiakowska, Vielfalt u. Einheit im Europabild A.W.S., Frankfurt u.a. 2002; S. Holmes, Synthesis d. Vielheit. Die Begründung d. Gattungstheorie bei A.W.S., Frankfurt/M. u.a. 2006; B. L. Herling, The German G¯it¯a: hermeneutics and discipline in the German reception of Indian thought, 1778 1831, New York 2006.
... mehr lesen weniger
Institution
Universitäts- und Landesbibliothek Bonn Dezernat 5/ Handschriften, Rara, Altbestand
Nachlass

Teilnachlass

Ordnung
Katalog
Umfang
ca. 6 Mappen
Nutzung
frei
Signatur
S 1241, S 1389, S 1392, S 1392a, S 1441, S 2452, S 2558
Inhalt

Werkmanuskripte: „Der Geitzige“ (Schsp.); „D. Dt. Orden im 15 Jh., Dramat. Darstellungen, Abt. 1-5“; Fremdms.: Johann Friedrich Ferdinand Delbrück „Bruchstück üb. bürgerl. Ehrenbelohnung“;
Korrespondenzen: ca. 80 Briefe von P.J.v.R., darunter einzelne an Alexander von Humboldt, Gottfried Kinkel, F.G. Welcker sowie Korrespondenz mit preußischen Ministern, Buchändlern u.ä.; 59 Briefe August W.v. S.’s an Rehfues (1821-1836 u. 1838-1843), 10 Briefe des Freiherrn vom Stein zum Altenstein; 30 Antwortkonzepte von Rehfues, Beilagen zu den Briefen Schlegels, Briefentwurf an Alexander von Humboldt;
Hinweis: Teil des Nachlasses im Krieg zerstört, wird nicht im Zusammenhang aufbewahrt

... mehr lesen weniger