Albert Vigoleis Thelen



Lebensdaten

geboren: 28.09.1903 in Süchteln (heute: Viersen)/Niederrhein
gestorben: 09.04.1989 in Dülken/Niederrhein

Pseudonym
Leopold Fabricius
Berufe
Schriftsteller, Übersetzer, Hausverwalter
Biografie

1919 ging er mit dem Einjährigen-Zeugnis vom Realgymnasium ab, 1919-1922 Schlosserlehre, 1922/23 technischer Zeichner, danach Besuch der Textilfachschule in Krefeld; seit 1924 Studium der Germanistik, Philosophie, Kunstgeschichte und Zeitungswissenschaften in Köln und ab 1926 in Münster; 1928-1931 Arbeit auf der Geflügelfarm seines Bruders; lebte 1931 kurze Zeit in den Niederlanden, dann bis 1936 auf Mallorca; schrieb unter Pseudonym Beiträge über deutsche Exilliteratur für die niederländische Zeitschrift „Het Vaderland“; 1936 Flucht vor dem Francoregime über Marseille in die Schweiz, ab 1937 in Auressio/Tessin; dann 1939-1947 Exil auf dem Weingut des portugiesischen Mystikers und Schriftstellers Teixeira de Pascoaes, von dem er mehrere Bücher ins Deutsche übersetzte; 1947 Übersiedlung nach Amsterdam, wo er seinen ersten Roman verfasste, für den mit dem Fontane-Preis bedacht wurde; ab 1954 Hausverwalter einer mexikanischen Millionärin in der Schweiz, zunächst in Ascona/Tessin, dann bis 1973 in Blonay/Vevey; bis 1986 in Lausanne-Vennes, dann Rückkehr nach Deutschland, wo er bis zu seinem Tod im Altersheim St. Cornelius in Dülken lebte; Erzähler, Lyriker, Übersetzer; Auszeichnungen: 1954 Theodor-Fontane-Preis; 1985 Bundersverdienstkreuz Erster Klasse.

... mehr lesen weniger
Werke
Schloß Pascoaes (Ged.) 1942; Die Insel d. zweiten Gesichts (Rom.) 1953 (Neuausg. 1993, 2003 u. 2005, Ausz. u.d.T.: Pension del Conde 1997 u. u.d.T.: Einzug in Köln 1999 sowie mehrere AV-Medien) [auch span. 1993, ndl. 2004]; Vigolotria (Ged.) 1954; Der Tragelaph (Ged.) 1955; Der schwarze Herr Bahßetup. Ein Spiegel (Rom.) 1956; Runenmund (Ged.) 1963 (Privatdr.); Glis-Glis. Eine zoo-gnostische Parabel. Entstanden als Fingerübung eines Sehgestörten (Erz.) 1967 (2. Aufl. verm. um die Briefe d. Autors an W.G. Olms 2001); Im Gläs der Worte (Ged.) 1979; Lobsame Handelsbalz 1984; Gedichte u. Holzschnitte 1985; Saudade (Ged.) 1986; Goethes Gespräche m. Frau Eckermann 1987 (erw. Ausg. nebst einem Briefwechsel aus d. Goethe-Jahr 1949, 1999); Einfahrt in Pascoaes 1988; Mein Name ist Hase. Wie Redensarten entstehen können 1989; Was wir sind (Ged.) 1989; Der magische Rand. Eine abtriftige Geschichte (hg. u. m. editorischem Nachw. vers. v. W. Delabar, W. Jung u. H. Winz) 1989; Gedichte - Linolschnitte 1989; Gedichte - Zeichnungen 1989; postum: Gedichte 1990; Goethe anonymus. Ein Essay aus d. Goethejahr 1949, 1999.
... mehr lesen weniger
AV
Die Gottlosigkeit Gottes oder Das Gesicht der zweiten Insel. Originalaufnahme v. 1966 (2 CD‘s, Hg J. Pütz u. U. Faure) 2000
Übersetzungen
T. de Pascoaes, Paulus, d. Dichter Gottes 1938; ders., Hieronymus, d. Dichter d. Freundschaft 1941; ders. Das dunkle Wort 1949; L. Lichtfeld, C.F.A. Bruijning, Surinam. Neues Leben auf alter Erde 1957; J.J. Slauerhoff, Das verbotene Reich 1986; T. de Pascoaes, Napoleon. Spiegel d. Antichrist 1997.
Pseudonym
Ausgaben
Poet. Märzkälbereien. Ges. Prosa (Hg. W. Jung) 1990; Sie tanzte nackt auf d. Söller. Das Leben d. A.V.T. (aus seinen Texten zus.gestellt v. J. Pütz) 1992; A.V.T. Die Literatur in d. Fremde. Lit.-Kritiken (hg. u. aus d. Niederländ. rückübersetzt v. E. Louven) 1996; Heimgeleuchtet. Dem Dichter A.V.T. zum 100. Geburtstag (Hg. W. Kaiser u. A. Piechorowski) 2003.
Briefe
A.V.T. Briefe an Texeira de Pascoaes (hg. u übers. v. U. Kunzmann) 2000; „Ich gebe wieder, was ich erlebt habe... alles ist waschecht!. Briefe 1929-1989 (zus.gestellt v. J. Pütz), in: die horen Nr. 199 (2000); Erzählbriefe an FFM (Hg. W. Kaiser u. A. Piechorowski) 2003.
Sekundärliteratur
Killy 11; DLL 23 [darin: zahlreiche Sek.-Lit.-Titel]; J. Pütz (Hg.), In Zweifelsfällen entschiedet d. Wahrheit. Beiträge zu A.V.T., Viersen 1988; ders., Doppelgänger seiner selbst, Der Erzähler A.V.T., Opladen 1990; .G.G. i Boned, La segunda cara de la isla de la segunda cara de A.V.T., Mallorca 1931-1936, Palme de Mallorca 1996; M. Neumann, Der pikarische Moralist: A.V.T.‘s antifaschistischer Roman "Die Insel d. zweiten Gesichts", Wiesbaden 2000; die horen Lfg. 199:“ Lauter Vigoleisaden Oder: Der zweite Blick auf A.V.T.“ (zus.gestellt v. J. Pütz) (2000) [enthält Fotos, unveröffentl. Briefe, Werkverzeichnis, Dokumente u. Faksimiles]; J. Pütz (Hg.), A.V.T. Erzweltschmerzler u. Sprachschwelger. Eine Bildbiographie, Bremerhaven 2003; C. Staudacher, A.V.T., "Wanderer ohne Ziel" . Ein Porträt, Zürich, Hamburg 2003; H. Eickmans u. L. Missinne, A.V.S. Mittler zw. Sprachen u. Kulturen, Münster u.a. 2005; J. Pütz, Doppelgänger seiner selbst. Der Erzähler A.V.T., Berlin 2006.
... mehr lesen weniger
Institution
Stadtarchiv Viersen
Nachlass

angereicherter Teilnachlass

Ordnung
Findbuch
Nutzung
gesperrt bis 2007
Inhalt

Werkmanuskripte (in Deutsch, Niederländisch, Spanisch, Portugiesisch): Slg. kleinerer Aufsätze u. Gedichte ([1931]1954-1979); Übersetzungen u.a. der Bücher T. de Pascoaes (m. Widmungen, hs. Korrekturen A.V.T.‘s, Buchanzeigen, Abrechnungen etc.) sowie Paul Valéry, Die Essais üb. Leonardo da Vinci (übers. u. m. Arbeitsnotizen 1949); enthält: 5 Mss. von Karl Otten;
Korrespondenzen: alphabetisch geordnet, u.a.: Alfred Andersch (1953-1954), Heinrich Böll (1972), Helmut Kreuzer (Literaturwissenschaftler, 1964-1980), Peter Lilienfeld (1974-1975), WDR Köln (1958-1984), Stefan Zweig (1936), umfangreiche Familienkorrespondenz (1954-1984) und Briefwechsel m. Verlagen (insbes. Desch Verlag 1954-1974 u. E. Diederichs Verlag Düsseldorf 1951-1986), Leserzuschriften A-Z mit z. T. privatem Charakter (1952-1984); Schriftwechsel um die Anerkennung als Verfolgter des NS-Regimes; Korrespondenz zu „Glis-Glis“, „Runenmund“ sowie mit d. Stadt Viersen über d. Überlassung d. Nachlasses;
Lebensdokumente: Meldebescheinigungen, Quittungen, Antrag auf Widergutmachung etc.
Sammlungen: Zeitungsausschnittsammlung Thelens nach Stichworten geordnet, u.a. zu den Themen: Autoren, Literatur, Politik, Kultur (1956-1980), alphabetisch nach Stichworten; Rezensionen, Kritiken, Besprechungen zu Thelens Werk 1951-1986 etc.;
Hinweis: enthält Arbeitsbericht von F. Eisheuer über die Erschließung des Nachlasses, die umfangreiche Nachlassbibliothek (2.600 Bände) befindet sich in der StB Viersen.

Teile der Bibliothek A.V.T. in: Königliche Bibliothek Den Haag, Letterkundig Museum Den Haag, wissenschaftl. Handbibliothek im Schillerarchiv

... mehr lesen weniger
Institution
Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf
Nachlass

Sammlung

Ordnung
verzeichnet / Liste
Umfang
1 Karton
Nutzung
frei
Signatur
Slg. Thelen
Inhalt

Werkmanuskripte: Mehrere Gedicht-Typoskripte (u.a. „Spiegelschrift“, „Nirgendhin“, „Lacrima vocis“, „Pelzmottenpoderduft“, „Letzte Stunden“, „Käuender Ahn“, „Gottesbauhaus“, „Vogelscheuchen“);
Korrespondenz: Briefwechsel zw. A.V. Thelen, Beatrice Thelen, Peter und Ursula Diederichs (ca. 180 Br., 33 K. u.a.); 43 Br. u. 9 K. an Toni Schüler (1954-1972), 2 Br. an Peter Diederichs (6. u. 11.12.1951); 3 Br. an Ria Kunze (1980-1981); 1 Br. an Anita Tötsches (1981);
Sammlung: mehrere Widmungsexemplare u.ä.

... mehr lesen weniger