Wilhelm Unger



Lebensdaten

geboren: 04.06.1904 in Bad Hohensalza
gestorben: 20.12.1985 in Köln

Pseudonym
Chiron
Berufe
Schriftsteller, Publizist
Biografie

Verlags- und Buchhändlerlehre, Studium der Germanistik, Philosophie und Psychologie in Köln und Bonn, danach freier Schriftsteller, unter anderem Mitarbeiter der „Kölnischen Zeitung“ und beim Westdeutschen Rundfunk Köln; Vorträge, 1933 wurde er als Jude nicht zur Reichsschrifttumskammer zugelassen und tauchte unter; Beschlagnahmung von Manuskripten, sein Buch "Beethovens Vermächtnis" wurde Opfer der nationalsozialistischen Bücherverbrennung; 1939 Emigration nach England, 1940 Internierung in London und Deportation nach Australien; 1942 Freilassung und Rückkehr nach England, Mitarbeit bei der BBC; 1943 Mitbegründer des „Club 1943“, Dozent an der Universität Birmingham; 1949 Initiator des „British Goethe Festival“ und (zusammen mit A. Grimme und O. Jancke) Anreger zur Gründung der „Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung“ in Darmstadt; 1950 Gründer und Direktor der „Library of the German Language in Great Britain“; 1951 Gründung und Leitung des „German Theatre Club“, 1956 Rückkehr nach Deutschland und Feuilletonredaktion beim „Kölner Stadt-Anzeiger“, freier Mitarbeiter beim „WDR“, der „Deutschen Welle“ u. a.; 1958 Mitbegründer der „Germanica Judaica“ und der „Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit“, 1955-1957 Sekretär des Exil-P.E.N.s, 1970 Präsidiumsmitglied des PEN-Zentrums der BRD, 1976 Mitgründer und Präsident der Deutsch-Britischen Gesellschaft Köln; 1979 Gründungsmitglied des British Council Film Club Köln; erhielt diverse Auszeichnungen, unter anderem die Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt (1949), das Große Verdienstkreuz des Verdienstordens der BRD (1957), Honorable Officer of the British Empire (1957), Israel State-Medal für Verdienste um die deutsch-israelischen Beziehungen (1978), Silbernes Blatt der Dramatiker-Union Berlin (1981); kulturtheoretische Schriften und politische Publizistik.

... mehr lesen weniger
Werke
Beethovens Vermächtnis 1929; Charakter u. Schicksal [1930]; Taschen-Lex. d. Astrologie 1934 [unter Pseud.]; Hitler [1939]; Revolutionary years after the war [1940]; Zur Weihe d. wiederhergest. Synagoge Roonstr. u. d. jüd. Kulturzentrums in Köln 1959; Geduldet od. gleichberechtigt? 1960.
Herausgaben
Wofür ist das ein Zeichen?“ Ausw. aus veröff. u. unveröff. Werken (Hg. M. Meyer m. einem Vorw. v. A. Neven-Dumont) 1984).
Sekundärliteratur
KAL 2.
Institution
Historisches Archiv der Stadt Köln
Nachlass

echter Nachlass (vollständig)

Ordnung
Kartei
Publikation
vgl. Everhard Kleinertz, Nachlässe u. Sammlungen, Verbands- und Vereins-, Familien- und Firmenarchive im Stadtarchiv Köln 1963-2002, Köln 2003 (=Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln 95), S. 212/213
Umfang
48 Kartons
Nutzung
frei
Signatur
Best. 1346
Inhalt

Manuskripte, Typoskripte, Sendemanuskripte von Autoren, Künstlern; aphoristische Tagebücher (1932-1938), theosophische und philosophische Schriften; Schriften zur Astrologie und Psychologie; szenische Werke (Hörspiele, Dramen, Komödien); Romanentwürfe und Erzählungen; Gedichte; Judaica (Judenverfolgung, Emigration, Israel, Woche der Brüderlichkeit, jüdische Gelehrte); Schriften zur Literatur, Buchrezensionen; biographische Schriften; Essays, Feuilletons; Kritiken, Artikel für den Kölner Stadt-Anzeiger zu Film und Fernsehen, Musik- und Kunstereignissen in Köln, Literatur und Theater; Entwürfe und Notizen (1941-1975); gedruckte Werke: Sammlung der Zeitungsartikel, erschienen im Kölner Stadt-Anzeiger (1957-1971), dsgl. im Express (1964-1967);
Korrespondenz: u.a. m. H. G. Adler, London (1957-1972), Grete Baldner, Köln (1947), Horst Bingel, Frankfurt (1970), Verleger Lothar Blanvalet, Berlin (1947-1955), Heinrich Böll (1955-1972), Ernst Brücher, Köln (1955), Theo Burauen, Köln (1960-1969), David Carver, London (1955-1956), Franz Theodor Csokor, Wien (1964-1965), Armand David, Köln (1963), Verlag Kurt Desch, München (1947); Deutsches P.E.N.-Zentrum (1956, 1972), DuMont-Buchverlag, Köln (1984), M. DuMont-Verlag, Köln (1957-1971), Tilla Durieux, Berlin (1968-1969), Kasimir Edschmid, Darmstadt (1956-1965), Ben van Eysselstein, Ryswyk, Ndl. (1970), Hans Flesch, London (1954-1957), Germania Judaica – Kölner Bibliothek zur Geschichte des Deutschen Judentums (1960-1962), Rudolf Hagelstange (1979), International P.E.N. English Centre (1958-1970), Hans Jäger, London (1951-1970), Ossip Kalenter, Zürich (1955), Hermann Kesten (1960-1972), Midia Kraus, Lyndhurst Gardens, England (1957-1965), Felix Langer, London (1955-1957), Herausgeber Karl Marx, Düsseldorf (1959), Walter Meckauer, München (1955), Friedl Münzer (1966), Robert Neumann (1969), Alfred Neven DuMont (1955, 1984), Gabriele Neven DuMont, Kurt Neven DuMont (1947-1966), Reinhold Neven DuMont (1957-1985), Karl Otten (1957-1960), Hermann Ould, London (1942, 1948); P.E.N. Zentrum deutschsprachiger Autoren, London; Paul Schallück, Köln (1958-1971), Hans Schwab-Felisch (1969-1970), Max Tau (1960, 1967), Gert H. Theunissen, Nizza (1967), Ruth Unger (1964), Samuel Unger, Vater v. W. U. (1947), Fritz von Unruh, Diez/Lahn (1964-1966), Tilly Wedekind, München (1961), Lutz Weltmann, London (1955-1959), Alfred Wiener, London (1955-1960);
Sammlung: Materialien zu einzelnen Personen aus Kunst u. Kultur; u.a. Arno Assmann, Heinrich Böll, Martin Buber, Renée Deltgen, Thomas Stern Eliot, Hermann Hesse, Rolf Hochhuth, Irmgard Keun, Thomas Mann, Otto Neitzel, Alfred und Kurt Neven DuMont, Heinz Pauels, Paul Schallück, Carl Heinz Schroth, Oskar Fritz Schuh, Albert Schweitzer, Rabindranath Tagore, Josef Traxel (ca. 1916-1975); Materialsammlung zu Kölner Theatern, u.a. Städtische Bühnen, Theater Coom, Theater am Dom, Keller-Theater, Millowitsch-Theater, Senftöpfchen; Zeitungsartikel der Kölnischen Zeitung betr. Berliner Theater (1920-1929); Widmungsexemplare befreundeter Autoren; Fotos zur Familie, zu Theater, Musik und Film; Tonbandkassetten, Tonbänder, Videokassetten;
Unterlagen betr. Tätigkeit im P.E.N.: Internationaler P.E.N.-Club, P.E.N.-Zentrum dt. Autoren im Ausland (1954-1957), Dt. P.E.N.-Zentrum (1954, 1971-1973), Club 1943; Materialien zur Thomas-Mann-Gedenkfeier in London 1955; Kölnische Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit, Germania Judaica (1958-1963); Herausgebertätigkeit: Londoner Zeitung, Londoner Post, Rhein-Ruhr-Kulturmagazin; Tätigkeit als Astrologe (1932-1936), Erstellung von Horoskopen,
Lebensdokumente: Personalapiere, Ausweise, Pässe, Mitglieds- und Ehrenkarten; Tagebücher (1939-1942); Unterlagen zur Familie; Gästebücher (1963-1985); Geburtstagsfeiern; Ehrungen.

... mehr lesen weniger